Grundmann, M., & Keller, M. (1999). Familiale Beziehungen und soziomoralische Entwicklung. In H. R. Leu & L. Krappmann (Eds.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit: Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (pp. 330–356). Suhrkamp.
Grundmann, M., Binder, T., Edelstein, W., & Krettenauer, T. (1998). Soziale Krisenerfahrung und die Wahrnehmung sozialer Anomie bei Ost- und Westberliner Jugendlichen: Ergebnisse einer Kohorten- und Längsschnittanalyse. In H. Oswald (Ed.), Sozialisation und Entwicklung in den neuen Bundesländern: Ergebnisse empirischer Längsschnittforschung (pp. 171–198). Juventa.
Maas, I., Grundmann, M., & Edelstein, W. (1997). Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft. In R. Becker (Ed.), Generationen und sozialer Wandel (pp. 91–109). Leske + Budrich.
Grundmann, M., Edelstein, W., Hofmann, V., & Schellhas, B. (1995). The effect of non-normative childhood experiences on the emergence of risk factors in the development of the child. In Max Planck Institute for Human Development, Max Planck Society (Ed.), Developmental dynamics: The effects of internal and external constraints on development (pp. 47–55). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Hofmann, V., Schellhas, B., Grundmann, M., & Edelstein, W. (1995). Developmental dynamics: Stability, antecedents, and consequences of depressive reactions. In Max Planck Institute for Human Development, Max Planck Society (Ed.), Developmental dynamics: The effects of internal and external constraints on development (pp. 63–70). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Schellhas, B., Hofmann, V., Grundmann, M., & Edelstein, W. (1995). Developmental dynamics: A longitudinal study of anxiety. In Max Planck Institute for Human Development, Max Planck Society (Ed.), Developmental dynamics: The effects of internal and external constraints on development (pp. 71–77). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Krettenauer, T., Edelstein, W., Dettenborn, H., Doil, B., Grundmann, M., & Schmieschek, M. (1994). Die Entwicklung und der Wandel sozio-moralischer Orientierungen von Berliner Jugendlichen im Ost-West-Vergleich. In G. Trommsdorff (Ed.), Psychologische Aspekte des sozio-politischen Wandels in Ostdeutschland (pp. 65–76). de Gruyter.
Edelstein, W., Grundmann, M., Hofmann, V., & Schellhas, B. (1992). Familiale Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung am Beispiel von Angst und Depression: Darstellung eines Forschungsprogramms. In Max Planck Institute for Human Development, Max Planck Society (Ed.), Sozialer Konstruktivismus (pp. 55–71).
Grundmann, M. (1998). [Review of the book Early childhood intervention: Theory, evaluation, and practice]. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(2), 389–390.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen