Brockmann, J., Bos, W., & Gruehn, S. (1999). Methodenausbildung und Berufsaspirationen Studierender im Diplom-Studiengang Erziehungswissenschaft. Empirische Pädagogik, 13(4), 333–352.
Edelstein, W., Grözinger, K. E., Gruehn, S., Hillerich, I., Kirsch, B., Leschinsky, A., Lott, J., & Oser, F. (2001). Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfachs. Analysen und Empfehlungen. Beltz.
Gruehn, S., & Schnabel, K.-U. (2002). Schulleistungen im moralisch-wertbildenden Lernbereich: Das Beispiel Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (2nd ed., pp. 187–201). Beltz.
Gruehn, S., & Schnabel, K.-U. (2001). Schulleistungen im moralisch-wertbildenden Lernbereich: Das Beispiel Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (pp. 187–202). Beltz.
Schnabel, K.-U., & Gruehn, S. (2000). Studienfachwünsche und Berufsorientierungen in der gymnasialen Oberstufe. In J. Baumert, W. Bos, & R. Lehmann (Eds.), TIMSS/III: Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Vol. 2. Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (pp. 405–444). Leske + Budrich.
Gruehn, S. (1993). Zum Zusammenhang von Fähigkeitsselbstkonzept, familialer Unterstützung und mathematischer Schulleistung: Kulturvergleichende Analysen [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Baumert, J., Gruehn, S., Heyn, S., Köller, O., Schnabel, K.-U., Leven, I., Plaßmeier, N., Schleußer, R., Tauscher, N., & Thebis, F. (1997). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU): Dokumentation - Band 1. Skalen Längsschnitt I, Wellen 1-4 (Unpublished paper). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen