Berliner Altersstudie II (BASE-II)

Einer der auffallendsten Aspekte des Alterns ist seine Heterogenität. Einige Menschen bleiben gesund und bewahren ihre kognitiven Fähigkeiten bis ins höchste Alter, während andere frühe und steile Verluste beklagen. Um die Mechanismen zu verstehen, die solch eine Unterschiedlichkeit verursachen, müssen die Verläufe über die Zeit in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen verfolgt werden.

Mit diesem Ziel initiierten Wissenschaftler aus Berlin und Tübingen die Berliner Altersstudie II (Demuth et al., 2019). Wie BASE wurde BASE-II als multidisziplinäre und multi-institutionelle Längsschnittstudie konzipiert, die ein großes Spektrum von Funktionsbereichen erfasst. Unter den beteiligten Disziplinen sind Geriatrie und innere Medizin sowie Immunologie, Psychologie, Genetik, Soziologie und Ökonomie. Die Studie erhielt finanzielle Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Rekrutierung der BASE-II-Kohorte, die 2014 abgeschlossen wurde, ergab eine konsolidierte Baseline-Stichprobe von 1600 älteren Erwachsenen im Alter von 60 bis 80 Jahren und 600 jüngeren Erwachsenen im Alter von 20 bis 35 Jahren (Bertram et al., 2014). Daten dieser Baseline-Stichprobe können mit dem Sozio-Ökonomischen Panel (SOEP), einer repräsentativen longitudinalen Panelbefragung, die für die deutsche Bevölkerung repräsentativ ist, verknüpft werden, um Stichprobenselektivität einzuschätzen.

Mittlerweile befindet sich BASE-II in der vierten Erhebungswelle.


Datenerhebung am Forschungsbereich Entwicklungspsychologie

Ein Ziel des Forschungsbereiches Entwicklungspsychologie ist es, in BASE-II die altersbedingten Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten und des Erlebens und Verhaltens umfassend zu erfassen und den Einfluss von medizinischen, genetischen oder sozio-ökonomischen Faktoren auf diese Veränderungen zu untersuchen. Dafür laden wir unsere Probanden alle Jahre wieder ein, um in Gruppensitzungen am Computer unterschiedliche kognitive Fähigkeiten zu erfassen, wie z.B. Aufgaben zum Arbeitsgedächtnis, Merkaufgaben oder Tests zur Reaktionsgeschwindigkeit.

Daneben erfassen wir mit Hilfe von Fragebögen verschiedene psychosoziale Konstrukte, u.a. zur Persönlichkeit, zum Stresserleben, Wohlbefinden oder Zukunftsperspektiven. Unsere Probanden tragen außerdem in der aktuellen Erhebung (2018/2019) für eine Woche einen Actigraphen, um die individuellen Schlaf- und Bewegungsaktivitäten mit kognitiver Leistungsfähigkeit in Verbindung zu setzen.


Leitungsgremium

  • Denis Gerstorf (Sprecher), Humboldt-Universität zu Berlin & Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
  • Lars Bertram, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
  • Ilja Demuth, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Johanna Drewelies, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
  • Sandra Düzel, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Jan Göbel, DIW Berlin
  • Simone Kühn, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
  • Ulman Lindenberger, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
  • Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Andreas Thiel, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Arno Villringer, MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Lifebrain
Dies war ein bis 2023 EU-gefördertes Projekt, an dem sich die Berliner Altersstudien BASE und BASE-II unter Mitarbeit des Projekts Formale Methoden in der Lebensspannenpsychologie beteiligten. Es integrierte Daten von 6000 Studienteilnehmern, die bei 11 europäischen Studien mit bildgebenden Verfahren in 7 Ländern erhoben wurden. mehr

Ausgewählte Publikationen

Die Gesamtpublikationsliste von BASE-II findet sich hier.

Pupillo, F., Düzel, S., Kühn, S., Lindenberger, U., & Shing, Y. L. (2024). Deficits in memory metacognitive efficiency in late adulthood are related to distinct brain profile. Memory, 32(10), 1286–1302. https://doi.org/10.1080/09658211.2024.2341711
Gerstorf, D., Ram, N., Drewelies, J., Duezel, S., Eibich, P., Steinhagen-Thiessen, E., Liebig, S., Goebel, J., Demuth, I., Villringer, A., Wagner, G. G., Lindenberger, U., & Ghisletta, P. (2023). Today’s older adults are cognitively fitter than older adults were 20 years ago, but when and how they decline is no different than in the past. Psychological Science, 34(1), 22–34. https://doi.org/10.1177/09567976221118541
Köhncke, Y., Düzel, S., Sander, M. C., Lindenberger, U., Kühn, S., & Brandmaier, A. M. (2021). Hippocampal and parahippocampal gray matter structural integrity assessed by multimodal imaging is associated with episodic memory in old age. Cerebral Cortex, 31(3), 1464–1477. https://doi.org/10.1093/cercor/bhaa287
Nyberg, L., Magnussen, F., Lundquist, A., Baare, W., Bartés-Faz, D., Bertram, L., Boraxbekk, C. J., Brandmaier, A. M., Drevon, C. A., Ebmeier, K., Ghisletta, P., Henson, R. N., Junqué, C., Kievit, R., Kleemeyer, M., Knights, E., Kühn, S., Lindenberger, U., Penninx, B. W. J. H., Pudas, S., Sørensen, Ø., Vaqué-Alcázar, L., Walhovd, K. B., & Fjell, A. M. (2021). Educational attainment does not influence brain aging. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 118(18), Article e2101644118. https://doi.org/10.1073/pnas.2101644118
Bender, A. R., Brandmaier, A. M., Düzel, S., Keresztes, A., Pasternak, O., Lindenberger, U., & Kühn, S. (2020). Hippocampal subfields and limbic white matter jointly predict learning rate in older adults. Cerebral Cortex, 30(4), 2465–2477. https://doi.org/10.1093/cercor/bhz252
Zur Redakteursansicht