Im 20. Jahrhundert hat sich die mittlere Lebenserwartung fast verdoppelt. Immer mehr Menschen in gegenwärtigen Kohorten des höheren Alters erfahren zusätzliche Lebensjahre jenseits des 70. Geburtstags. Was bedeuten diese zusätzlichen Jahre für die meisten Menschen in Bezug auf Funktionsfähigkeit und Lebensqualität? Gibt es Grenzen des erfolgreichen Alterns in den letzten Lebensjahren? Unter Berücksichtigung der Heterogenität von Alternsverläufen sind länggschnittliche Untersuchungen individueller Entwicklung für die Beantwortung dieser Fragen unabdingbar. Seit 1989 haben Mitglieder des Forschungsbereichs Entwicklungspsychologie im Kontext der Berliner Altersstudie alters- und todesbezogene Veränderungen im psychologischen Funktionsbereichen untersucht. Die Berliner Altersstudie II (BASE-II) wurde 2013 begonnen, um Bedingungen gesunden Alterns zu untersuchen.
Die Berliner Altersstudie ist eine multidisziplinäre Untersuchung alter Menschen im Alter von 70 bis über 100, die im ehemaligen Westteil Berlins lebten. In der Hauptstudie (1990–1993) wurde eine Kernstichprobe von 516 Personen in 14 Sitzungen hinsichtlich ihrer geistigen und körperlichen Gesundheit, ihrer intellektuellen Leistungsfähigkeit und psychischen Befindlichkeit sowie ihrer sozialen und ökonomischen Situation untersucht. BASE wurde als Längsschnittstudie weitergeführt, indem überlebende Teilnehmer siebenmal nachuntersucht wurden.
mehr
Die Fortsetzungsstudie BASE-II untersucht die körperlichen, geistigen und sozialen Bedingungen, die zu einem möglichst erfolgreichen Altern beitragen. Insgesamt werden 2.200 Berlinerinnen und Berliner untersucht, davon sind 1.600 zwischen 60 und 80 Jahre, und – als Vergleichsgruppe – 600 zwischen 20 und 35 Jahre alt. Die erste Untersuchungswelle begann 2009 und wurde 2015 beendet. BASE-II ist als Längsschnittstudie konzipiert. Die Teilnehmer*innen werden inzwischen zum dritten Mal untersucht.
mehr
Lifebrain
Ein gesundes Gehirn ist nötig, um ein produktives menschliches Leben zu genießen. Viele soziale, berufliche, Umwelt- und Lebensstilfaktoren beeinflussen die Hirngesundheit. Das Lifebrain-Projekt zielte darauf ab, diese Faktoren zu identifizieren und zu verstehen, wie sie die Entwicklung des Gehirns, kognitive Funktionsfähigkeit und geistige Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen beeinflussen.
Lifebrain hat Daten von 6000 Studienteilnehmern, die bei 11 europäischen Studien mit bildgebenden Verfahren in 7 Ländern erhoben wurden, integriert. BASE und BASE-II beteiligten sich an diesem Projekt.
Lifebrain ist ein internationales Forschungsprojekt, das bis 2023 vom EU-Programm Horizont 2020 gefördert wurde.
Walhovd, K. B., Fjell, A. M., Westerhausen, R., Nyberg, L., Ebmeier, K. P., Lindenberger, U., Bartrés-Faz, D., Baaré, W. F. C., Siebner, H. R., Henson, R., Drevon, C. A., Strømstad Knudsen, G. P., Budin Ljøsne, I., Penninx, B. W. J. H., Ghisletta, P., Rogeberg, O., Tyler, L., Bertram, L., & Lifebrain Consortium. (2018). Healthy minds from 0-100 years: Optimising the use of European brain imaging cohorts ("Lifebrain"). European Psychiatry, 50, 47–56. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2017.12.006
Die Gesamtpublikationsliste von BASE-II findet sich hier.
Demuth, I., Banszerus, V., Drewelies, J., Düzel, S., Seeland, U., Spira, D., Tse, E., Braun, J., Steinhagen-Thiessen, E., Bertram, L., Thiel, A., Lindenberger, U., Regitz-Zagrosek, V., & Gerstorf, D. (2021). Cohort profile: Follow-up of a Berlin Aging Study II (BASE-II) subsample as part of the GendAge study. BMJ Open, 11, Article e045576. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-045576
Gerstorf, D., Bertram, L., Lindenberger, U., Pawelec, G., Steinhagen-Thiessen, E., & Wagner, G. G. (Eds.). (2016). The Berlin Aging Study II: An overview [Special section]. Gerontology, 62(3), 311–362.
Bertram, L., Böckenhoff, A., Demuth, I., Düzel, S., Eckardt, R., Li, S.-C., Lindenberger, U., Pawelec, G., Siedler, T., Wagner, G., & Steinhagen-Thiessen, E. (2014). Cohort profile: The Berlin Aging Study II (BASE-II). International Journal of Epidemiology, 43(3), 703–712.