Other (17)
1999
Other
Baumert, J., Klieme, E., , , , , , & (1999). Erfassung fächerübergreifender Problemlösekompetenzen in PISA [Elektronische Ressource]. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Other
Baumert, J., Klieme, E., , , , , , & (1999). Internationales und nationales Rahmenkonzept für die Erfassung von Lesekompetenz in PISA [Elektronische Ressource]. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
1997
Other
Mayer, K. U. (1997). Verhängnisvolle Pfadabhängigkeit? Probleme des Wissenschaftssystems der Zukunft. Diskussionsbeitrag für die Sitzung der Arbeitsgruppe "Zukünftiges Wissenschaftssystem" des Wissenschaftsrates, Seeheim 18./19. April 1997. Advance online publication.
1968
Other
Oevermann, U., Krappmann, L., & Kreppner, K. (1968). Elternhaus und Schule: Projektvorschlag. Institut für Bildungsforschung in der Max-Planck-Gesellschaft, Abteilung Soziologie.
Newspaper Article (31)
2024
Newspaper Article
Gigerenzer, G., & (2024, August 3). Verbrauchergerechtes Kredit-Scoring ist möglich: Nur bei transparentem und verständlichem Urteil über die Kreditwürdigkeit entsteht die gewünschte edukative und präventive Wirkung. Börsen-Zeitung, p. 6.
2019
Newspaper Article
Wagner, G. G. (2019, May 6). Unfair. Süddeutsche Zeitung, p. 9.
, & 2006
Newspaper Article
Haupt- und Realschulen zusammenlegen: Mister Pisa im Ruhestand. Jürgen Baumert verlässt mit 65 die Bildungsforschung - und blickt auf die Zukunft des Lernens [Interview mit Jürgen Baumert]. (2006, November 3). Der Tagesspiegel, p. 28.
2005
Newspaper Article
Eine Maschinerie der Langeweile: Plädoyer für Verantwortung und Kooperation in der Schule [Interview mit Wolfgang Edelstein]. (2005, January 14). Luxemburger Wort, p. 3.
Newspaper Article
Die Schätze des Alters sind noch lange nicht gehoben [Interview mit Paul B. Baltes]. (2005, April 21). Tages-Anzeiger, p. 53.
Newspaper Article
Baltes, P. B. (2005, April 26). Das hohe Alter ist die Herausforderung. Tages-Anzeiger, p. 57.
2004
Newspaper Article
Mehr Mut zu Experimenten! Ein Gespräch mit dem Erziehungwissenschaftler Jürgen Baumert über Gesamtschulen, Leistung und Gerechtigkeit [Interview mit Jürgen Baumert]. (2004, September 30). Die Zeit, p. 84.
Newspaper Article
Macht die Schule auf! Staat, Gesellschaft und Familien müssen bei der Bildung zusammenarbeiten. Ein Gespräch mit dem Bildungsforscher Wolfgang Edelstein [Interview]. (2004, September 2). Die Zeit, p. 4.
Newspaper Article
Erfolgreich altern: Paul B. Baltes, Berliner Entwicklungspsychologe und Gerontologe, über die noch zu hebenden Schätze des Lebens [Interview mit Paul B. Baltes]. (2004, June 26). Berliner Zeitung, p. 25.
Newspaper Article
Baltes, P. B. (2004, May 12). Der Generationenkrieg kann ohne mich stattfinden: Wir sind alle jung und alt zugleich. Warum die Deutschen ihre Einstellung zum Alter radikal ändern müssen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, p. 39.
Newspaper Article
Baltes, P. B., & Lindenberger, U. (2004, October 23). Geist im Alter: Bei der Geburt ist man am wenigstens das, was man werden kann. Der individuelle Lebenslauf entsteht beim Menschen als Ko-Konstruktion der Einflüsse aus Kultur und Biologie. Frankfurter Allgemeine Zeitung, p. 37.
Newspaper Article
Mayer, K. U. (2004, November 12). Schatten auf der Elite: Amerikas Spitzenunis haben Schwächen, die Deutschland nicht kopieren sollte. Der Tagesspiegel, p. 34.
2003
Newspaper Article
Der Traum, gesund zu sterben: Paul Baltes über die wissenschaftlichen Herausforderungen der alternden Gesellschaft [Interview mit Paul B. Baltes]. (2003). Süddeutsche Zeitung, p. 8.
Newspaper Article
Was die Schule lähmt: Hohe Personalkosten und das Versagen bei der Ausländerintegration - Ein Report des Max-Planck-Instituts durchleuchtet das deutsche Bildungswesen [Interview mit Jürgen Baumert und Kai S. Cortina]. (2003, October 16). Die Zeit, p. 75.
Newspaper Article
Ich hoffe auf eine neue Kultur des Alters: Wir bleiben länger jung, gehen aber früher in Rente - der Altersforscher Paul Baltes fordert Konsequenzen [Interview mit Paul B. Baltes]. (2003, January 7). Der Tagesspiegel, p. 7.
2002
Newspaper Article
Wieso, weshalb, warum? Über die Ursachen der Bildungsmisere und wie man Schule besser machen kann. Jürgen Baumert und Hermann Lange im ZEIT-Gespräch. (2002). ZEITdokument, p. 11.