Schümer, G. (2005). Schule und soziale Ungleichheit: zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetungen in Deutschland und anderen OECD-Ländern. Die Deutsche Schule: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Pädagogische Praxis, 97(3), 266–284.
Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs: Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 46–71.
Schümer, G. (1999). L'insegnamento della matematica in Giappone, Stati Uniti e Germania: Osservazioni sulla difficolta della valutazione del sistema scolastico. Cadmo, 7(20), 19–38.
Köller, O., & Schümer, G. (1998). Why did Japanese students do so well in TIMSS? Results from the TIMSS Videotape Study and information about the educational system in Japan. Newsletter of the International Society for the Study of Behavioural Development, 33(1), 7–8.
Schümer, G. (1998). Mathematikunterricht in Japan: Ein Überblick über den Unterricht in öffentlichen Grund- und Mittelschulen und privaten Ergänzungsschulen. Unterrichtswissenschaft, 26(3), 195–228.
Schümer, G., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Eds.). (2004). Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler: vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen (1. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen