Krappmann, L., & Uhlendorff, H. (1999). Soziometrische Akzeptanz in der Schulklasse und Kinderfreundschaften. In E. Renner, S. Riemann, & I. K. Schneider (Eds.), Kindsein in der Schule (pp. 94–104). Deutscher Studien Verlag.
Krappmann, L., Uhlendorff, H., & Oswald, H. (1999). Qualities of children's friendships in middle childhood in East- and West Berlin. In R. K. Silbereisen & A. von Eye (Eds.), Growing up in times of social change (pp. 91–106). de Gruyter.
Leu, H. R., & Krappmann, L. (1999). Zwischen Autonomie und Verbundenheit: Vorwort. In H. R. Leu & L. Krappmann (Eds.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit: Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (pp. 7–10). Suhrkamp.
Leu, H. R., & Krappmann, L. (1999). Subjektorientierte Sozialisationsforschung im Wandel. In H. R. Leu & L. Krappmann (Eds.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit: Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (pp. 11–18). Suhrkamp.
Uhlendorff, H., & Krappmann, L. (1999). Kinderfreundschaften und Freundschaftskonzept. In H. Giest & G. Scheerer-Neumann (Eds.), Jahrbuch Grundschulforschung (pp. 149–162). Deutscher Studien-Verlag.
Krappmann, L. (1998). Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen. In K. Hurrelmann (Ed.), Handbuch der Sozialisationsforschung (5th rev. ed., pp. 355–375). Beltz.
Krappmann, L., Schuster, B., & Youniss, J. (1998). Can mothers win? The transformation of mother-daughter relationships in late childhood. In M. Hofer, J. Youniss, & P. Noack (Eds.), Verbal interaction and development in families with adolescents (pp. 11–29). Ablex.
Krappmann, L. (1997). The company he keeps: Wolfgang Edelstein und seine Freunde. In Reden zur Emeritierung von Wolfgang Edelstein (pp. 74–77). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Krappmann, L., & Oswald, H. (1990). Studies in peer socialization (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Beiträge aus dem Forschungsbereich Entwicklung und Sozialisation No. 22). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Gürtler, C., Schrenk, J., Krappmann, L., & Oswald, H. (2002). Zwischenbericht des Projekts "Soziale Ungleichheit unter Kindern in Schulklassen". Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen