Roeder, P. M., Baumert, J., Sang, F., & Schmitz, B. (1985). Schulleistung und relativer Schulbesuch (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Beiträge aus dem Forschungsbereich Schule und Unterricht No. 6). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Roeder, P. M., Baumert, J., Sang, F., & Schmitz, B. (1985). Über Zusammenhänge zwischen Zensur und Testleistung (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Beiträge aus dem Forschungsbereich Schule und Unterricht No. 4). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Sang, F., Schmitz, B., Baumert, J., & Roeder, P. M. (1985). Die Struktur der Fremdsprachenfähigkeit in Abhängigkeit von kognitiven Vorausetzungen und Lernbedingungen (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Beiträge aus dem Forschungsbereich Schule und Unterricht No. 3). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Institut für die Pädagogik der NaturwissenschaftenBildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU): Zwischenbericht für die Schulen. (1994).
Roeder, P. M. (2004). [Review of the book Begabtenförderung im Gymnasium: Ergebnisse einer zehnjährigen Längsschnittstudie by Kurt A. Heller]. Zeitschrift für Pädagogik, 50(5), 783–787.
Roeder, P. M. (1999). [Review of the books Erziehungswissenschaft für Gymnasiallehrer by W. Marotzki et al. / Das Gymnasium: Alltag, Reform, Geschichte, Theorie by E. Liebau et al.]. Zeischrift für Pädagogik, 45(3), 407–414.
Roeder, P. M. (1998). [Review of the book Disparate ladders: Why school and university policies differ in Germany, Japan, and Switzerland by A. J. Heidenheimer]. Zeitschrift für Pädagogik, 44(3), 439–444.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen