Roeder, P. M. (2004). Schulentwicklung und Schulforschung. In S. Gruehn, G. Kluchert, & T. Koinzer (Eds.), Was Schule macht: Schule, Unterricht und Werteerziehung. Theoretisch, historisch, empirisch. Achim Leschinsky zum 60. Geburtstag (pp. 97–111). Beltz.
Füssel, H.-P., & Roeder, P. M. (2003). Recht - Erziehung - Staat. In H.-P. Füssel & P. M. Roeder (Eds.), Recht - Erziehung - Staat: Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung (pp. 7–25). Beltz.
Baumert, J., Roeder, P. M., & Köller, O. (2001). Wenn Abneigung in Verschwörungstheorien übergeht: Eine Antwort auf Ulrich Sprengers Artikel in der "Welt" vom 20.02.2001. In Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (Ed.), Fachleistung, Schulstruktur, Verteilung von Chancen: Ergebnisse neuerer Schulleistungsstudien (pp. 43–44). Gemeinnützige Gesellschaft - Gesamtschulverband.
Roeder, P. M. (2001). History of educational institutions. In International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (Vol. 6, pp. 4266–4272). Elsevier Science.
Baumert, J., Roeder, P. M., Gruehn, S., Heyn, S., Köller, O., Rimmele, R., Schnabel, K. U., & Seipp, B. (1996). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). In K.-P. Treumann, G. Neubauer, R. Möller, & J. Abel (Eds.), Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung (pp. 170–180). Waxmann.
Baumert, J., & Roeder, P. M. (1994). "Stille Revolution": Zur empirischen Lage der Erziehungswissenschaft. In H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Eds.), Erziehungswissenschaft: Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche (pp. 29–47). Juventa-Verlag.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen