Roeder, P. M. (2002). Zwischen Wissenschaftsorientierung, Individualisierung und Öffnung des Unterrichts: Gasteditorial. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16(1), 7–13.
Roeder, P. M. (2000). Die freie Schulgemeinde: Ein fast vergessenes Konzept der Selbstverwaltung der Schule. Recht der Jugend und Des Bildungswesens, 48(1), 8–18.
Roeder, P. M. (1999). Gelingende Integration? Anmerkungen zur Studie von D. Katzenbach u.a. über den Hamburger Schulversuch "Integrative Grundschule" in ZfPäd 45 (1999), S. 567-590. Zeitschrift für Pädagogik, 45(6), 941–946.
Baumert, J., Naumann, J., & Roeder, P. M. (1992). Wettbewerb und institutionelle Leistungsunterschiede im deutschen Hochschulsystem. Spektrum der Wissenschaft, 1, 126–132.
Weishaupt, H., Steinert, B., Baumert, J., Mitter, W., & Roeder, P. M. (1991). Zur aktuellen Situation der Bildungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Erziehungswissenschaft, 2(4), 80–100.
Baumert, J., Naumann, J., & Roeder, P. M. (1990). Reputation: A hard-currency medium of interchange. A a structural equation approach. Scientometrics, 19(5-6), 397–408.
Baumert, J., & Roeder, P. M. (1990). Forschungsproduktivität und ihre institutionellen Bedingungen: Alltag erziehungswissenschaftlicher Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 36(1), 73–97.
Baumert, J., & Roeder, P. M. (1990). Zur personellen Situation in der Erziehungswissenschaft an den wissenschaftlichen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Erziehungswissenschaft, 1(1), 7–43.
Baumert, J., Schmitz, B., Roeder, P. M., & Sang, F. (1989). Zur Optimierung von Leistungsförderung und Chancenausgleich in Schulklassen: Explorative Untersuchungen mittels HYPAG. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 21(3), 201–222.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen