Freund, A. M., & Baltes, P. B. (1998). Selection, optimization, and compensation as strategies of life-management: Correlations with subjective indicators of successful aging. Psychology and Aging, 13(4), 531–543.
Freund, A. M., & Baltes, P. B. (1998). Selection, optimization, and compensation as strategies of life management: Correlations with subjective indicators of successful aging. Psychology and Aging, 13(4), 531–543.
Staudinger, U. M., & Freund, A. M. (1998). Krank und "arm" im hohen Alter und trotzdem guten Mutes? Untersuchungen im Rahmen eines Modells psychologischer Widerstandsfähigkeit. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(2), 78–85.
Freund, A. M., & Smith, J. (1997). Die Selbstdefinition im hohen Alter [Self-definition in old age]. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28(1/2), 44–59.
Baltes, P. B., Baltes, M. M., Freund, A. M., & Lang, F. R. (1999). The measurement of selection, optimization, and compensation (SOC) by self report: Technical report 1999. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Freund, A. M., Nikitin, J., & Riediger, M. (2013). Successful aging. In R. M. Lerner, M. A. Easterbrooks, & J. Mistry (Eds.), Handbook of psychology: Vol. 6. Developmental psychology (2nd ed., pp. 615–638). Wiley.
Baltes, M. M., Horgas, A. L., Klingenspor, B., Freund, A. M., & Carstensen, L. L. (2010). Geschlechtsunterschiede in der Berliner Altersstudie. In U. Lindenberger, J. Smith, K. U. Mayer, & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (3rd ext. ed., pp. 597–622). Akademie-Verlag.
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen