Dykstra, P. A., & Wagner, M. (2007). Pathways to childlessness and late-life outcomes. Journal of Family Issues, 28(11), 1487–1517. https://doi.org/10.1177/0192513X07303879
Hurlemann, R., Wagner, M., Hawellek, B., Reich, H., Pieperhoff, P., Amunts, K., Oros-Peusquens, A. M., Shah, N. J., Maier, W., & Dolan, R. J. (2007). Amygdala control of emotion-induced forgetting and remembering: Evidence from Urbach-Wiethe disease. Neuropsychologia, 45, 877–884. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2006.08.027
Gehring, U. W., & Wagner, M. (1999). Wahlbeteiligung im hohen und sehr hohen Alter: Ergebnisse der Berliner Altersstudie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51(4), 681–705.
Wagner, M., & Mulder, C. H. (1998). First-time home-ownership in the family life course: A West German-Dutch comparison. Urban Studies, 35(4), 687–713.
Reischies, F. M., Geiselmann, B., Geßner, R., Kanowski, S., Wagner, M., Wernicke, F., & Helmchen, H. (1997). Demenz bei Hochbetagten: Ergebnisse der Berliner Altersstudie. Der Nervenarzt, 68(9), 719–729.
Wagner, M., & Motel, A. (1996). Die Qualität der Einkommensmessung bei alten Menschen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48(3), 493–512.
Mayer, K. U., & Wagner, M. (1993). Socio-economic resources and differential ageing. Ageing and Society, 13(4), 517–550. https://doi.org/10.1017/S0144686X00001355
Motel, A., & Wagner, M. (1993). Armut im Alter? Ergebnisse der Berliner Altersstudie zur Einkommenslage alter und sehr alter Menschen. Zeitschrift für Soziologie, 22(6), 433–448.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen