Konietzka, D., & Seibert, H. (2003). Deutsche und Ausländer an der "zweiten Schwelle": Eine vergleichende Analyse der Berufseinstiegskohorten 1976 - 1995 in Westdeutschland. Zeitschrift für Pädagogik, 49(4), 567–590.
Solga, H., & Konietzka, D. (2000). Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes: Ein geschlechtsneutraler Allokationsmechanismus? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 26(1), 111–147.
Konietzka, D. (1999). Berufliche Aus- und Fortbildung in der Lebensverlaufsperspektive: Ein Vergleich des Ausbildungsverhaltens sechs westdeutscher Geburtskohorten. Zeitschrift für Pädagogik, 45(6), 807–831.
Solga, H., & Konietzka, D. (1999). Occupational matching and social stratification: Theoretical insights and empirical observations taken from a German-German comparison. European Sociological Review, 15(1), 25–47.
Konietzka, D., & Lempert, W. (1998). Mythos und Realität der Krise der beruflichen Bildung: Der Stellenwert der Berufsausbildung in den Lebensverläufen verschiedener Geburtskohorten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 94(3), 321–339.
Mayer, K. U., & Konietzka, D. (1998). Formation professionnelle et débuts de carrière: Crise ou stabilité du modèle allemand? Revue Française de Sociologie, 39(2), 269–296.
Baumert, J., Köller, O., Konietzka, D., & Schnabel, K. U. (1997). Les interrogations du système fédéral allemand. Revue Internationale D'Éducation, 15, 27–45.
Konietzka, D., & Seibert, H. (2001). Die Erosion eines Übergangsregimes? Arbeitslosigkeit nach der Berufsausbildung und ihre Folgen für den Berufseinstieg - Ein Vergleich der Berufseinstiegskohorten 1976-1995. In P. A. Berger & D. Konietzka (Eds.), Die Erwerbsgesellschaft: Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten (pp. 65–90). Leske + Budrich.
Diewald, M., & Konietzka, D. (1998). Beschäftigungsverhältnisse und die Analyse von Arbeitsmarktprozessen in den 90er Jahren - Probleme der Messung von Karrieremobilität in einer sich verändernden Arbeitswelt. In F. Büchel, M. Diewald, R. Habich, & J. Schupp (Eds.), Arbeitsmarktstatistik zwischen Realität und Fiktion (pp. 269–298). edition sigma.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen