Wiese, B. S., Freund, A. M., & Baltes, P. B. (2002). Subjective career success and emotional well-being: Longitudinal predictive power of selection, optimization, and compensation. Journal of Vocational Behavior, 60(3), 321–335.
Wiese, B. S., & Freund, A. M. (2001). Zum Einfluss persönlicher Prioritätensetzungen auf Maße der Stimuluspräferenz: Erste empirische Befunde. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 48(1), 57–73.
Wiese, B. S., Freund, A. M., & Baltes, P. B. (2000). Selection, optimization, and compensation: An action-related approach to work and partnership. Journal of Vocational Behavior, 57(3), 273–300.
Schmitz, B., & Wiese, B. S. (1999). Eine Prozeßstudie selbstregulierten Lernverhaltens im Kontext aktueller affektiver und motivationaler Faktoren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31(4), 157–170.
Schmitz, B., Wiese, B. S., & Brauns, H.-P. (1998). Neue Wege der Persönlichkeitspsychologie: Aggregation individueller dynamischer Zusammenhänge. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 19(1), 56.
Wiese, B. S. (2000). Berufliche und familiäre Zielstrukturen: Ein Anwendungsbeispiel zum Meta-Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation. Waxmann.
Wiese, B. S., & Freund, A. M. (2000). The interplay of work and family in young and middle adulthood. In J. Heckhausen (Ed.), Motivational psychology of human development: Developing motivation and motivating development (pp. 233–249). Elsevier Science.
Wiese, B. S. (1999). Prioritätensetzung im jungen Erwachsenenalter: Zur Dynamik beruflicher und partnerschaftlich-familiärer Zielstrukturen [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Wiese, B. S. (1999). Prioritätensetzungen im jungen Erwachsenenalter: Zur Dynamik beruflicher und partnerschaftlich-familiärer Zielstrukturen [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen