Kotter-Grühn, D., Kleinspehn-Ammerlahn, A., Gerstorf, D., & Smith, J. (2009). Self-perceptions of aging predict mortality and change with approaching death: 16-year longitudinal results from the Berlin Aging Study. Psychology and Aging, 24(3), 654–667. https://doi.org/10.1037/a0016510
Kleinspehn-Ammerlahn, A., Kotter-Grühn, D., & Smith, J. (2008). Self-perceptions of aging: Do subjective age and satisfaction with aging change during old age? The Journals of Gerontology: B, Psychological Sciences and Social Sciences, 63B(6), P377–P385.
Kleinspehn, A. (2008). Goal-directed interpersonal action synchronization across the lifespan: A dyadic drumming study [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Kleinspehn, A. (2002). Subjektives Alterserleben im hohen Erwachsenenalter: Korrelate und Veränderungen über die Zeit. Diploma thesis, Freie Universität Berlin, Germany [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen