Klieme, E., & Bos, W. (2000). Mathematikleistungen und mathematischer Unterricht in Deutschland und Japan: Triangulation qualitativer und quantitativer Forschungsansätze im Rahmen der TIMS-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 359–379.
Klieme, E., & Bos, W. (2000). Mathematikleistung und mathematischer Unterricht in Deutschland und Japan: Triangulation qualitativer und quantitativer Analysen am Beispiel der TIMS-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 359–379.
Bos, W., & Baumert, J. (1999). Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven internationaler Bildungsforschung: Das Beispiel TIMSS/III. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49(B35/36), 3–15.
Bos, W., & Tarnai, C. (1999). University faculty members' and students' perceptions of university academic systems. International Journal of Educational Research, 31(8), 699–715.
Brockmann, J., Bos, W., & Gruehn, S. (1999). Methodenausbildung und Berufsaspirationen Studierender im Diplom-Studiengang Erziehungswissenschaft. Empirische Pädagogik, 13(4), 333–352.
Arnold, E., Bos, W., Koch, M., Koller, H.-C., & Leutner-Ramme, S. (1998). Selbstbestimmt lehren lernen: Ein Konzept zur hochschuldidaktischen Qualifizierung des akademischen Mittelbaus. Das Hochschulwesen, 46(3), 147–152.
Bos, W., & Baumert, J. (1998). Fachleistungen in voruniversitärer Mathematik im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TIMSS-Studie für die gymnasiale Oberstufe. Lehrerbildung und Schule, 4, 58–69.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen