Kurzenhäuser, S. (2003). Natural frequencies in medical risk communication: Applications of a simple mental tool to improve statistical thinking in physicians and patients [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Gigerenzer, G. (1977). Nonmetrische multidimensionale Skalierung als Modell des Urteilsverhaltens: Zur Integration von dimensionsanalytischer Methodik und psychologischer Theoriebildung [Nonmetrical multidimensional scaling as a model of judgment behavior: Integrating dimension analysis methodology and psychological theorization]. Doctoral dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany [Doktorarbeit].
Gigerenzer, G. (1981). Messung und axiomatische Modellbildung: Theoretische Grundlagen und experimentelle Untersuchungen zur sensorischen und sozialen Wahrnehmung [Measurement and axiomatic modeling: Theoretical foundations and experimental research on sensory and social perception] [Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München].
Pachur, T. (2002). Judgements of health risk frequencies: On people's sensitivity to information validities, the effect of personal experience and the plausibility of ecological judgement models [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Rebitschek, F. G., Groß, C., Keitel, A., Brümmer, M., Gigerenzer, G., & Wagner, G. G. (2018). Dokumentation einer empirischen Pilot-Studie zum Wissen über und zur Bewertung von Verbraucher-Scoring (Working Paper / Sachverständigenrat für Verbraucherfragen). Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.
Aikman, D., Galesic, M., Gigerenzer, G., Kapadia, S., Katsikopoulos, K., Kothiyal, A., Murphy, E., & Neumann, T. (2014). Taking uncertainty seriously: Simplicity versus complexity in financial regulation (Financial Stability Paper/ Bank of England No. 28).
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen