Schuetze, Y. (1977). Innerfamiliale Kommunikation und kindliche Psyche: eine exemplarische Analyse der Kommunikations- und Rollenstrukturen zweier Familien. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Schütze, Y., Tesch-Römer, C., & Borchers, C. (2001). Six individual biographies from the Berlin Aging Study. In P. B. Baltes & K. U. Mayer (Eds.), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100 (pp. 111–128). Cambridge University Press.
Schütze, Y., Tesch-Römer, C., & Borchers, C. (2001). Six individual biographies from the Berlin Aging Study. In P. B. Baltes & K. U. Mayer (Eds.), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100 (pp. 111–128). Cambridge University Press.
Schütze, Y., Tesch-Römer, C., & Borchers, C. (1999). Six individual biographies from the Berlin Aging Study. In P. B. Baltes & K. U. Mayer (Eds.), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100 (pp. 111–128). Cambridge University Press.
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen