Schneider, M., & Stern, E. (2010). The developmental relations between conceptual and procedural knowledge: A multimethod approach. Developmental Psychology, 46(1), 178–192. https://doi.org/10.1037/a0016701
Grabner, R. H., Stern, E., & Neubauer, A. C. (2007). Individual differences in chess expertise: A psychometric investigation. Acta Psychologica, 124, 398–420. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2006.07.008
Mathe muss kein Horror sein: Professorin Stern plädiert für einen früheren Umgang mit Naturwissenschaften [Interview mit Elsbeth Stern]. (2006). Magazin des Kölner Stadt-Anzeiger, 7–7.
Do you play English? Wissenschaftler debattieren darüber, wann das kindliche Gehirn reif für eine Fremdsprache ist [Interview mit Jürgen Meisel und Elsbeth Stern]. (2006). Die ZEIT, 37–37.
Grabner, R. H., Neubauer, A. C., & Stern, E. (2006). Superior performance and neural efficiency: The impact of intelligence and expertise. Brain Research Bulletin, 69(4), 422–439. https://doi.org/10.1016/j.brainresbull.2006.02.009
Hardy, I., Jonen, A., Möller, K., & Stern, E. (2006). Effects of instructional support within constructivist learning environments for elementary school students' understanding of "floating and sinking". Journal of Educational Psychology, 98(2), 307–326. https://doi.org/10.1037/0022-0663.98.2.307
Stern, E. (2006). Sprache lehrt das Rechnen: Bildungsforscherin Elsbeth Stern rät zum frühen Umgang mit Funktionswörtern wie "pro". Focus-Schule, 2(2), p. 120-p. 120.
Hardy, I., Schneider, M., Jonen, A., Stern, E., & Möller, K. (2005). Fostering diagrammatic reasoning in science education. Swiss Journal of Psychology, 64(3), 207–217. https://doi.org/10.1024/1421-0185.64.3.207
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen