Jonkmann, K. (2009). Soziale Dynamik im Klassenzimmer: Person- und Kontextperspektiven auf Dominanz und Affiliation in der Adoleszenz [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Neumann, M. (2009). Aktuelle Problemfelder der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs: Öffnung von Wegen zur Hochschulreife, Umbau des Kernsystems und die Vergleichbarkeit von Abiturleistungen [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Becker, M. (2008). Kognitive Leistungsentwicklung in differenziellen Lernumwelten: Effekte des gegliederten Sekundarschulsystems in Deutschland [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Klusmann, U. (2008). Berufliches Beanspruchungserleben und Unterrichtsverhalten von Lehrkräften: Zur Rolle persönlicher und institutioneller Ressourcen [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Husemann, N. (2007). Stability and change in life goals in the transition from school to work: Selection, environmental fit, and socialization processes [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Trautwein, U. (2005). Hausaufgabenvergabe und Hausaufgabenerledigung: Entwicklung und Überprüfung eines pädagogisch-psychologischen Mehrebenenmodells: Publikationsbasierte Habilitationsarbeit [Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin].
Zimmer, J. (2009). Studium nach Plan? Psychosoziale Anpassung und studienrelevantes Erleben und Verhalten beim Übergang in die tertiäre Ausbildung [Diplomarbeit, Universität Leipzig].
Milek, A. (2008). Referenzgruppeneffekte beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Eine mehrebenenanalytische Untersuchung [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Kropf, M. (2005). Hausaufgabenverhalten und Hausaufgabenmotivation von Schülerinnen und Schülern: Die Rolle der Eltern [Diplomarbeit, Universität Erfurt].
Schepers, A. (2004). Die Bedeutung von Kontextfaktoren bei der Wahrnehmung von Studiengängen: Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg [Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin].
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen