Trautwein, U., & Kropf, M. (2004). Das Hausaufgabenverhalten und die Hausaufgabenmotivation von Schülern - und was ihre Eltern darüber wissen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51(4), 285–295.
Baumert, J., Becker, M., Cortina, K., Köller, O., Kropf, M., & Maaz, K. (2016). Die Entwicklung des politischen Interesses und des Selbstkonzepts der politischen Kompetenz vom Jugend- bis in das Erwachsenenalter. In A. Schippling, C. Grunert, & N. Pfaff (Eds.), Kritische Bildungsforschung: Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder (pp. 323–352). Verlag Barbara Budrich.
Baumert, J., Maaz, K., Neumann, M., Becker, M., Dumont, H., Böse, S., & Kropf, M. (2013). Die Berliner Schulstrukturreform: Zusammenfassung und Ausblick. In K. Maaz, J. Baumert, M. Neumann, M. Becker, & H. Dumont (Eds.), Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen (pp. 263–281). Waxmann.
Becker, M., Neumann, M., Kropf, M., Maaz, K., Baumert, J., Dumont, H., Böse, S., Tetzner, J., & Knoppick, H. (2013). Durchführung, Datengrundlage, Erhebungsinstrumente und statistische Methoden. In K. Maaz, J. Baumert, M. Neumann, M. Becker, & H. Dumont (Eds.), Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen (pp. 49–74). Waxmann.
Maaz, K., Baumert, J., Neumann, M., Becker, M., Kropf, M., & Dumont, H. (2013). Anlage und Zielsetzung der BERLIN-Studie. In K. Maaz, J. Baumert, M. Neumann, M. Becker, & H. Dumont (Eds.), Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen (pp. 35–48). Waxmann.
Neumann, M., Kropf, M., Becker, M., Albrecht, R., Maaz, K., & Baumert, J. (2013). Die Wahl der weiterführenden Schule im neu geordneten Berliner Übergangsverfahren. In K. Maaz, J. Baumert, M. Neumann, M. Becker, & H. Dumont (Eds.), Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen (pp. 87–131). Waxmann.
Kropf, M., Gresch, C., & Maaz, K. (2010). Überblick über die rechtlichen Regelungen des Übergangs in den beteiligten Ländern. In K. Maaz, J. Baumert, & C. Gresch McElvany Nele (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (pp. 399–429). BMBF.
Gresch, C., Maaz, K., McElvany, N., Baumert, J., & Kropf, M. (2009). Bildungsaspiration vor dem Hintergrund der Zusammensetzung der Klasse und regionaler Strukturen: Einflussfaktoren auf die Wunschschulform im Anschluss an die Grundschule. In W. Melzer & R. Tippelt (Eds.), Kulturen der Bildung: Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (pp. 364–365). Budrich.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen