Jensen, U. (2013). Can parents love too much? Adolf Matthias's advice manual "Wie erziehen wir unsern Sohn Benjamin" (1897). History of Emotions - Insights into Research, 2013(October). https://doi.org/10.14280/08241.6
Jensen, U. (2013). Können Eltern zu viel lieben? Adolf Matthias' Ratgeber "Wie erziehen wir unsern Sohn Benjamin" (1897). Geschichte der Gefühle - Einblicke in die Forschung, 2013(October). https://doi.org/10.14280/08241.5
Jensen, U., & Schüler-Springorum, S. (2013). Einführung: Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus. Geschichte und Gesellschaft, 39(4), 413–442. https://doi.org/10.13109/gege.2013.39.4.413
History of emotions [Forum with Frank Biess, Alon Confino, Ute Frevert, Uffa Jensen, Lyndal Roper and Daniela Saxer]. (2010). German History, 28(1), 67–80. https://doi.org/10.1093/gerhis/ghp108
Jensen, U. (2019). Die Psychoanalyse oder Soma und Psyche auf der Couch. In A. Geisthövel & B. Hitzer (Eds.), Auf der Suche nach einer anderen Medizin: Psychosomatik im 20. Jahrhundert (pp. 60–73). Suhrkamp.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen