Heckhausen, J., & Schulz, R. (1998). Developmental regulation in adulthood: Selection and compensation via primary and secondary control. In J. Heckhausen & C. S. Dweck (Eds.), Motivation and self-regulation across the life span (pp. 50–77). Cambridge University Press.
Schulz, R., & Heckhausen, J. (1998). Emotion and control: A life-span perspective. In Annual review of gerontology and geriatrics (Vol. 17, pp. 185–205). Springer.
Heckhausen, J., & Lang, F. R. (1996). Social construction and old age: Normative conceptions and interpersonal processes. In G. R. Semin & K. Fiedler (Eds.), Applied social psychology (pp. 374–398). Sage.
Maciel, A. G., Heckhausen, J., & Baltes, P. B. (1994). A life-span perspective on the interface between personality and intelligence. In R. J. Sternberg & P. Ruzgis (Eds.), Personality and intelligence (pp. 61–103). Cambridge University Press.
Heckhausen, J., Krueger, J., & Baltes, P. B. (1990). Normative Vorstellungen und Entwicklungsziele im Lebenslauf. In Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Ed.), Jahrbuch / Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Vol. 1990, pp. 809–812). Vandenhoeck & Ruprecht.
Wrosch, C. (1997). Entwicklungsfristen im Partnerschaftsbereich: Bezugsrahmen für Prozesse der Aktivierung und Deaktivierung von Entwicklungszielen [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Heckhausen, J. (1984). Mother-infant dyads in joint object-centered action: Developmental change in the child's second year [Doktorarbeit, University of Strathclyde].
Heckhausen, J., Schulz, R., & Wrosch, C. (1998). Developmental regulation in adulthood: Optimization in primary and secondary control - A multiscale questionnaire (OPS-Scales). Technical report. Advance online publication.
Huinink, J., Diewald, M., & Heckhausen, J. (1994). Zum Zusammenhang zwischen Kontrollüberzeugungen und Kontrollstrategien ostdeutscher Erwachsener mit deren Lebensverläufen und Wendeerfahrungen (Arbeitsberichte aus dem Projekt Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR No. 15). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen