Delius, J. A. M., & Lindenberger, U. (2025). Baltes, Paul B. In Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Ed.), NDB-online. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Delius, J. A. M., Düzel, S., Gerstorf, D., & Lindenberger, U. (2015). Berlin Aging Studies (BASE and BASE-II). In N. A. Pachana (Ed.), Encyclopedia of geropsychology [Online version]. Springer. https://doi.org/10.1007/978-981-287-080-3_44-1
Lindenberger, U., Delius, J. A. M., & Staudinger, U. M. (2015). Baltes, Paul B. (1939-2006). In J. D. Wright (Ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (2nd ed., pp. 349–352). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.61315-6
Delius, J. D., & Delius, J. A. M. (2012). Intelligences and brains: An evolutionary bird's eye view. In T. R. Zentall & E. A. Wasserman (Eds.), The Oxford handbook of comparative cognition (pp. 693–717). Oxford University Press.
Delius, J. D., & Delius, J. A. M. (2012). Erik Pringsheims Tod in Argentinien: Ein bayrisch-puntanisch-schottisches Drama. In T. Sprecher, R. Wimmer, & H. Wißkirchen (Eds.), Thomas-Mann-Jahrbuch (Vol. 25, pp. 297–331). Klostermann.
Lindenberger, U., Nehmer, J., Steinhagen-Thiessen, E., Delius, J. A. M., & Schellenbach, M. (2011). Altern und Technologie: Freundschaft statt Feindschaft. In U. Lindenberger, J. Nehmer, E. Steinhagen-Thiessen, J. A. M. Delius, M. Schellenbach, & Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale) (Eds.), Altern und Technik (pp. 11–14). Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen