Pfahl, L., & Powell, J. J. W. (2005). Die Exklusion von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf: ein Beitrag zur Debatte um nationale Bildungsstandards und die Schule für alle. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Integrative Erziehung, 13(2), 68–78.
Powell, J. J. W. (2005). Sonderpädagogische Fördersysteme im 20. Jahrhundert: ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 2, p. 166-p. 168.
Powell, J. J. W. (2003). Constructing disability and social inequality early in the life course: The case of special education in Germany and the United States. Disability Studies Quarterly, 23(2), 57–75.
Powell, J. J. W., & Wagner, S. J. (2002). Zur Entwicklung der Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1991. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Integrative Erziehung, 10(2), 65–70.
Powell, J. J. W. (2006). Eugenics. In T. Fitzpatrick, H.-J. Kwon, N. Manning, & G. Pascall (Eds.), International encyclopedia of social policy (pp. 430–432). Routledge.
Powell, J. J. W. (2006). Euthanasia. In T. Fitzpatrick, H.-J. Kwon, N. Manning, & G. Pascall (Eds.), International encyclopedia of social policy (pp. 438–439). Routledge.
Powell, J. J. W. (2006). Stigma. In T. Fitzpatrick, H.-J. Kwon, N. Manning, & G. Pascall (Eds.), International encyclopedia of social policy (pp. 1361–1364). Routledge.
Powell, J. J. W. (2006). Special needs. In T. Fitzpatrick, H.-J. Kwon, N. Manning, & G. Pascall (Eds.), International encyclopedia of social policy (pp. 1341–1342). Routledge.
Powell, J. J. W. (2004). Schulische Integration als Bürgerrecht in den USA. In U. B. & A. G. (Eds.) (Ed.), Perspektiven der schulischen Integration von Kindern mit Behinderung: Interdisziplinäre und vergleichende Betrachtungen (pp. 93–124). Nomos.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen