Bluck, S., & Habermas, T. (2001). Extending the study of autobiographical memory: Thinking back about life across the lifespan. Review of General Psychology, 5(2), 135–147.
Habermas, T. (2001). Eine nicht ganz zufällige Begegnung: Kurt Lewins Feldtheorie und Siegfried Bernfelds Psychoanalyse im Berlin der späten 20er Jahre. Zeitschrift für Psychologie, 209(4), 416–431.
Lerner, R. M., Freund, A. M., De Stefanis, I., & Habermas, T. (2001). Understanding developmental regulation in adolescence: The use of the selection, optimization and compensation model. Human Development, 44(1), 29–50.
Habermas, T. (2001). Material objects. In International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (Vol. 16, pp. 10797–10801). Elsevier Science.
Habermas, T., & Paha, C. (2001). Frühe Kindheitserinnerung und die Entwicklung biographischen Verstehens in der Adoleszenz. In I. Behnken & J. Zinnecker (Eds.), Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte: Ein Handbuch (pp. 84–99). Kallmeyer.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen