Lüdtke, O., Trautwein, U., & Husemann, N. (2009). Goal and personality trait development in a transitional period: Assessing change and stability in personality development. Personality and Social Psychology Bulletin, 35(4), 428–441. https://doi.org/10.1177/0146167208329215
Möller, J., & Husemann, N. (2006). Internal comparisons in everyday life. Journal of Educational Psychology, 98(2), 342–353. https://doi.org/10.1037/0022-0663.98.2.342
Trautwein, U., Maaz, K., Lüdtke, O., Nagy, G., Husemann, N., Watermann, R., & Köller, O. (2006). Studieren an der Berufsakademie oder an der Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule: Ein Vergleich des Leistungsstands, familären Hintergrunds, beruflicher Interessen und der Studienwahlmotive von (künftigen) Studierenden aus Baden-Württemberg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), 393–412.
Nagy, G., & Husemann, N. (2010). Berufliche Interessen vor und nach dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe: Invarianz der Interessenstruktur und Profilunterschiede zwischen Gymnasialzweigen. In W. Bos, E. Klieme, & O. Köller (Eds.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung: Festschrift für Jürgen Baumert (pp. 59–84). Waxmann.
Trautwein, U., Lüdtke, O., Nagy, G., Husemann, N., & Köller, O. (2010). Hochschulen und Studienfächer als differenzielle Entwicklungsmilieus. In C. Spiel, B. Schober, P. Wagner, & R. Reimann (Eds.), Bildungspsychologie: Ein Fach positioniert sich (pp. 154–157). Hogrefe.
Trautwein, U., Lüdtke, O., & Husemann, N. (2006). Die Qualität der Studienvorbereitung in der gymnasialen Oberstufe: Eine Längsschnittstudie mit Absolventen von allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien. In Ittel, A., Stecher, L., Merkens, H., Zinnecker, & J. (Eds.), Jahrbuch Jugendforschung (Vol. 6, pp. 47–67). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Husemann, N. (2007). Stability and change in life goals in the transition from school to work: Selection, environmental fit, and socialization processes [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Zimmer, J. (2009). Studium nach Plan? Psychosoziale Anpassung und studienrelevantes Erleben und Verhalten beim Übergang in die tertiäre Ausbildung [Diplomarbeit, Universität Leipzig].
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen