• English
  • Aktuelles & Presse
      • Aktuelles
      • Ehrungen
      • Veranstaltungen
        • Ausstellungen
      • Pressemeldungen
      • Pressestelle
        • Presseverteiler
      • Meldungen
      • Mediathek
      • Medienecho
  • Institut
      • Institutsstruktur
      • Personen
      • Labore
      • Stiftung
      • Geschichte
        • Zeittafel
        • 50 Jahre MPIB
        • Hellmut Becker
      • Architektur
      • Über die Max-Planck-Gesellschaft
      • E-Mail, Azure VDI, EZproxy
      • Kontakt und Anfahrt
  • Forschung
      • Forschung
      • Fachbeirat
      • Forschungsbereiche
        • Adaptive Rationalität
        • Entwicklungspsychologie
        • Mensch und Maschine
        • Umweltneurowissenschaften
      • Max-Planck-Partnergruppen
        • Hippocampal Circuit and Code for Cognition Lab (HCCCL)
      • Forschungsgruppen
        • Emmy Noether-Gruppe Plastizität der Mutterschaft (PlasMa)
        • ERC-geförderte Forschungsgruppe Adaptive Gedächtnis- und Entscheidungsprozesse
        • MPFG Biosozial
        • MPFG MR Physik
      • Max Planck Dahlem Campus of Cognition
      • Max Planck research fellow
      • Max Planck Sabbatical Award
      • max planck ucl centre
      • emeriti
      • beendete Bereiche
      • Netzwerk
      • Studienteilnahme
      • Drittmittelförderung
  • Publikationen & Ressourcen
      • Publikationen des Instituts
        • Highlights aus der Forschung
        • Publikationssuche
        • RSS-Feeds
        • Research Report
        • Open-Access-Publikationen des Instituts
      • Open Science
        • AG Forschungsdatenmanagement & Open Science
        • Innovationspreis für offene Forschung
        • Open Data
        • Open Source Software
        • Open Access
      • Bibliothek & wissenschaftliche Information
        • Informationsressourcen
        • Arbeiten vor Ort
        • Bibliotheksteam
  • Karriere
      • Stellenangebote
      • International Office
      • Doktorandenprogramme
        • IMPRS COMP2PSYCH
        • IMPRS LIFE
        • Max Planck School of Cognition
      • Ausbildung
      • Chancengleichheit
        • Beruf & Familie
      • Schwerbehinderung
  • English
  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    1. Startseite
    2. Forschung
    3. Forschungsbereiche
    4. Geschichte der Gefühle
    5. Politik mit Gefühl

    Publikationen von Felicitas Remer

    Alle Typen
    • Hochschulschrift - Master (1)

    Hochschulschrift - Master (1)

    2019
    Hochschulschrift - Master
    Remer, F. (2019). Between Degania and Tel Aviv: Urbanism and ruralism in Zionist settlement ideology and nation-building, c. 1890-1939 [Masterarbeit, Freie Universität Berlin].
    MPG.PuRe
    • Geschichte der Gefühle
    • Forschungsfelder
    • Gemeinschaftsprojekt: Die Neuordnung der Gefühle
    • Gemeinschaftsprojekt: Volatilität und Vulnerabilität
    • Gemeinschaftsprojekt: Politik mit Gefühl
    • Blog: Feeling News
    • Webportal: Geschichte der Gefühle - Einblicke in die Forschung
    • IMPRS Moral Economies
    • Publikationen
    • Personen

    Das Team der Autor*innen
    11 Historikerinnen und Historiker mit unterschiedlichen Forschungsfeldern - z. B. Kunst, Kultur, Arbeit - haben sich zusammengetan, um zu untersuchen, was es bedeutet, "Politisch zu fühlen". Das Buch, das aus dieser Zusammenarbeit hervorgeht, setzt die erfolgreich etablierte Tradition von Werken mit mehreren Autoren aus dem Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" fort (Emotional Lexicons, 2011; Learning How to Feel, 2014; Civilizing Emotions, 2015; Encounters with Emotions, 2019).

    Die enge Zusammenarbeit während des gesamten Schreibprozesses stellt sicher, dass die Kapitel eine verwobene Einheit bilden, Schnittmengen und Querverweise hervorgehoben werden und Wiederholungen vermieden werden.

    Dank dieser intensiven wissenschaftlichen Zusammenarbeit erstreckt sich das Buch über einen größeren geografischen und sozialen Raum, als es ein einzelner Autor je erreichen könnte.
    Gleichzeitig hebt die Zusammenarbeit das Allgemeine vom Besonderen ab und führt zu konsistenten Argumenten darüber, wie Emotionen im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts die politische Gemeinschaftlichkeit und die politische Beteiligung stärkten.



     

    Top

    Schnelleinstieg

    • Personen
    • Pressestelle
    • Studienteilnahme

    Aktuelles

    • Stellenangebote
    • Veranstaltungen
    • Twitter
    • Kontakt & Anfahrt
    • Intern
    • Max-Planck-Gesellschaft
    Max-Planck-Gesellschaft
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Intranet
    ©

    2025, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    © 2003-2025, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Web-Ansicht
    Seite Drucken
    Im neuen Fenster öffnen
    Geschätzte DIN-A4 Seiten-Breite
    Zur Redakteursansicht