© Die Junge Akademie/Peter Himsel
Forschungsinteressen
- Europäische und transatlantische Geschichte und Kultur, insbes. der Anglosphere
- Aufklärungsforschung. Das lange 18. Jahrhundert
- Emotionsgeschichte. Erfahrungsgeschichte
- Biographieforschung. Life Writing Studies
- Geschichte der Öffentlichkeit. Politische Rhetorik. Politische Ikonographie.
- Wissensgeschichte. Ideengeschichte, Intellectual History. Literaturgeschichte. Kunst- und Bildgeschichte.
Projektteilhabe
-
Am Ende der Empfindsamkeit. Emotionen, Gefühllosigkeit und die britsiche Idee des Fortschritts, ca. 1780 bis 1840
-
Politik mit Gefühl. Emotionen und Institutionen seit 1789
- Feeling News Blog
-
Die Neuordnung der Gefühle. Emotionen und gesellschaftlicher Wandel seit 1700
Vita
- Vertretung (50%), Professur für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts (Lehrstuhl Birgit Aschmann), Humboldt-Universität zu Berlin (Juni 2023 bis März 2024)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, seit Mai 2018
- Promotion in Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte / King's College London, English Department (Co-tutelle), Januar 2018
- Projektassistentin, Kulturstiftung der Länder, Berlin, 2011-2014
- Magister Artium, Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin, 2011
- Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und der Neueren deutschen Literatur in Frankfurt, Berlin und Cambridge
- zusätzlicher Abschluss: Bachelor of Arts, Chinastudien, Freie Universität Berlin, 2017-2020
Auszeichnungen, Stipendien, Fellowships
- Fulbright-Programm, Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Harvard University
- Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) at Harvard University, Visiting Scholars Programme, März bis Mai 2023
- Sign UP! for Leadership 2022: Programm zur Förderung Exzellenter Forscherinnen in der Max-Planck-Gesellschaft in der Postdoc-Phase
- Fudan-Universität Shanghai, Fudan Fellow Programme, März bis Mai 2020 – ausgesetzt aufgrund der Corona-Pandemie
- BOOST!-Programm, eine Maßnahme zur Talentförderung und Chancengerechtigkeit der Max-Planck-Gesellschaft, 2019
- Promotionsstipendium, Studienstiftung des Deutschen Volkes, 2014-2017
- Andere: German Academic Exchange Service (2010, 2018). British Society for Eighteenth-Century Studies (2018). King's College London (2019).
- Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Mitglied. Juni 2023 bis Juni 2024: Mitglied des Präsidiums
-
Université du Québec à Montréal, Groupe de recherche en histoire des sociabilités, Assoziierte Forscherin
- Weitere Mitgliedschaften: Deutscher Historikerverband (VHD). Verein deutscher Kunsthistoriker e.V. Association for Art History/UK. Forum Kunstgeschichte Großbritanniens und Irelands (FAHBI). British Society for Eighteenth-Century Studies (BSECS)/UK. German Studies Association/USA. Mensa.
- Twitter: @kerstinmpahl
Ausgewählte Literatur
Bücher
-
Ute Frevert, Kerstin Maria Pahl, Francesco Buscemi, Philipp Nielsen, Agnes Arndt, Michael Amico, Karsten Lichau, Hannah Malone, Julia Wambach, Juliane
Brauer, Caroline
Moine. Feeling Political. Emotions and Institutions since 1789. London: Palgrave, 2022 [Open Access].
- Kerstin Maria Pahl, The Visual Worlds of Life Writing: Portraits and Biographies in England, c. 1680 to 1750. Liverpool: Liverpool University Press, erscheint 2023 [Open Access].
- Kerstin Maria Pahl und Julien Puget, Hg. Citizens of the Enlightenment: Navigating Values, Rules, and Spaces. Paris: Honoré Champion, im Erscheinen.
- Agnes Arndt und Kerstin Maria Pahl, Hg., Capitalist Cold. Callousness and other Economic Emotions in Europe and the US, 1840 to today. New York: Routledge, erscheint 2023.
Artikel
-
"De l'insensibilité à l'anesthésie: indifference, indolence, de 'défaut de sentiment' au XVIIIe siècle," Sensibilités. Histoire Critique & Sciences Sociales: Insensibilités 11 (2022), 12-25.
Englische Version: "Perfect Insensibility. Indifference, Stupidity, Indolence, and Other Kinds of
'Want of Feeling' in British Moral Sense Theory," erscheint online. - "Political Iconography and the History of Emotions", kritische berichte 3 (2022): 8-16.
- "Virtue is Our Daily Bread. The English Citizen's Taste," in Kerstin Maria Pahl und Julien Puget, Hg. Citizens of the Enlightenment: Navigating Values, Rules, and Spaces. Paris: Honoré Champion, im Erscheinen.
- (mit Ute Frevert) "Introduction: Participatory Politics, Institutions, and Emotional Templates," Ute Frevert, Kerstin Maria Pahl, et al., Feeling Political. Emotions and Institutions since 1789. London: Palgrave, 2022: 1-26 [Open Access].
- "Feeling Political through Pictures: Portrayals of US Presidents, 1796 to today," in Ute Frevert, Kerstin Maria Pahl, et al., Feeling Political. Emotions and Institutions since 1789. London: Palgrave, 2022: 121-158 [Open Access].
- "Biography and Emotional Practice," Hans Renders und David Veltman, Hg. Fear of Theory. The Theoretical Backside of Biography. Leiden: Brill, 2021: 55-71.
- "Be Brief(ed) in Your Morality. Jonathan Richardson and the Ethics of Abstracts, Essays and Characters in Early-Eighteenth-Century England," in Lothar van Laak und Kristin Eichhorn, Hg. Moral Cultures. Hamburg: Meiner, 2021: 492-504.
- "Proclamations of Neutrality. Disinterest and Deliberation in Gilbert Stuart’s Portrait of George Washington ('The Lansdowne Portrait', 1796)," in Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach, Cornelia Zumbusch, Hg. Politische Emotionen in den Künsten / Political Emotions in the Arts. Berlin: De Gruyter 2021: 95-110.
-
"Morphings at Meta-Levels. Ovid, John Dryden and the Art of Likeness in
Translation," in Karl E. Enenkel and J. L. de Jong, Hg. Intersections: Re-Inventing Ovid’s
Metamorphoses, 1300-1700. Leiden:
Brill, 2021: 423-442.
- "The Language of Love's Lessening. Falling out of Love and Nineteenth-Century English Literature," Cultural and Social History 16 (2019): 1-16 [Open Access].
- "Autographing the Self. Self-Portrayal Through Lettering in Eighteenth-Century England," Journal18:Self/Portrait #8 (Herbst 2019) [Open Access].
- "Joint Adventures. Company and Companions in Seventeenth-Century English Travelling Culture," in Karl Enenkel und Jan L. de Jong, Hg. Intersections: Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture: Artes Apodemicae and Early Modern Travelling Culture. Leiden: Brill, 2019: 195-214 [Abstract].
- "An Intersectional Likeness. Godfrey Kneller’s Portrait of Michael Alphonsus Shen Fuzong ('The Chinese Convert', 1687)," Revue Histoire de l’Art 82, no. 1 (2018: Special Issue: Asie-Occident): 97-108.
- "Frontverläufe. Biographische Darstellungen John Miltons als politische Stellungnahmen im englischen 18. Jahrhundert," in Christoph Klein und Falko Schnicke, Hg. Legitimationsmechanismen des Biographischen. Berlin: Peter Lang, 2016: 184-204 [Rezension].
- "Starke Schwäche. Zur Aktualität von Benjamin Wests 'Tod des General Wolfe', oder: Gedanken über die ästhetische Funktion des nicht-idealen Körpers im politischen Diskurs," in Martin Doll und Oliver Kohns, Hg. Die zwei Körper der Nation. Ästhetische Figurationen des Politischen. München: Beck, 2016: 505-533.
- (mit Lukas Werner) "Variation als Aneignung: Affirmation und Demarkation in der Dürer-Biographik zwischen 1790 und 1840," in Beate Boeckem, B. Schellewald, und Olaf Peters, Hg. Die Biographie. Mode und Universalie? Berlin: De Gruyter, 2015: 89-100.
- "Milton als Modell und Medium. Schlaglichter eines Diskurses im englischen 18. Jahrhundert," in Sonja Georgi, Julia Ilgner, Isabell Lammel, Cathleen Sarti, und Christine Waldschmidt, Hg. Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption. Mainz: transcript, 2014: 343-366. [Review]
- "Einheit und Variation: Die Töchter des Johann Julius von Vieth und Golßenau, um 1773," in Robert Eberhardt, Hg. Anton Graff. Porträts eines Porträtisten. Berlin: Wolff, 2013: 50-53.
- "The Poetics and Politics of Romney’s 'Milton
and his Daughters' (1793)," in Transactions
of the Romney Society 17 (2012): 20-29.
In Peer-Review
- Stephen Cummins und Kerstin Maria Pahl, Hg., "Changing the Feeling Rules. How Emotions Reshape Social Relations, c. 1700 to today," with Social Science History (9 Artikel).
- (with Helga Schwalm) "Serial Compositions. Musical Lives in the Periodical Press - The Case of The Harmonicon, 1823-33", Nineteenth-Century Studies.
Interviews
-
"Was bedeutet es, 'cool' zu sein?", Podcast: Ach, Mensch! (29. Juni 2022).
-
"Läuft so mit - Spitzenpolitiker und ihre Familien", hr2 kultur - Der Tag (19. April 2022) (46:50 - 54:17 min).
-
"Don't be afraid! We're talking theory here", Podcast: A Life in Biography By Carl Rollyson (3. Feburar 2022).
-
"Mein, Dein, Unser Gefühl", Salzburger Nachrichten (5. Februar 2022).
-
"Wohldosierte Emotionen", MaxPlanckForschung (10. Januar 2022).
- "Unzufriedenheit kann ein Gemeinschaftgefühl stiften", Interview mit Deutschlandfunk Kultur (5. September 2019).
Essays, Blogposts
- "Mattheit und müde Metaphern. Ein Plädoyer für mehr (sprachlichen) Elan", Die Politische Meinung 570 (October 2021).
- "'Emotion Knowledge' and Life Writing in English Military Memoirs, 1820s to 1840s", History of Knowledge (17. September 2021).
- "Measuring Outcomes and Measured Feelings: The Emotional Styles of Presidents", Feeling News (23. November 2020).
- "Zwischen Coolness und Corona. Von politischen Gefühlen und Gefühllosigkeiten", Die Politische Meinung 562 (4. Juni 2020).
- "'Nothing Spreads Like Fear': On Plague Parallels in Defoe and the Corona Crisis", Feeling News (28. April 2020)
- Masterclass "Subjectivity, Self-Narratives and the History of Emotions. A British Academy Rising Stars Engagement Event" (University of Sussex, 16. bis 18. Januar 2019) (mit Linda Maynard)
Akademische Rezensionen
- Bettina Brandt and Britta Hochkirchen, eds., Reinhart Koselleck und das Bild. Bielefeld: Bielefeld University Press, 2021: "The Historian and his Images", Contributions to the History of Concepts 17, Nr. 1 (2022): 140-145.
- Léa Kuhn, Gemalte Kunstgeschichte. Bildgenealogien um 1800. Paderborn: Fink, 2020, ArtHist.net (4. März 2021).
- Vera Fasshauer, Wahre Charakter, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer. Zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2016, Das Achtzehnte Jahrhundert 44, Nr. 1 (2022): 143-145.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rezensionen
- Lea Ypi, Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte. Berlin: Suhrkamp, 2021: "Die ersehnte Freiheit ist zwiespältig" (23. Juli 2022).
- Mareice Kaiser, Das Unwohlsein der modernen Mutter. Hamburg: Rowohlt, 2021: "Ich habe Sex, ich habe Hunger, ich will alles verstehen" (17. August 2021).
- Carel van Schaik und Kai Michel, Die Wahrheit über Eva. Die Erfindung der Ungleichheit von Männern und Frauen. Hamburg: Rowohlt, 2020: "Ein Gemisch aus Potenz und Aggression" (16. April 2021).
- Regina Toepfer, Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. Stuttgart: Metzler, 2020: "Zuflucht beim gefährlichen Dritten" (21. November 2020).
- Anna Machin, "Papa werden". Zur Entstehung des modernen Vaters. München: Antje Kunstmann, 2020: "Im Kreißsaal wird mitgezittert" (3. März 2020).
- John Ruskin, Grundlagen des Zeichnens, übers. Helmut Moysich, mit einem Nachwort von Wolfgang Kemp. Mainz: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 2019: "Wie fein sich doch die Natur komponiert" (28. Dezember 2019).
- Nara B. Milanich, Paternity. The Elusive Quest for the Father. Cambridge, Mass. and London: Harvard University Press, 2019: "Wer soll als legitimer Erbe gelten?" (4. Oktober 2019).
- Kate Manne, Down Girl. Die Logik der Misogynie. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff (Berlin : Suhrkampf, 2019); Donna Zuckerberg, Not All Dead White Men. Classics and Misogyny in the Digital Age. Cambridge and London: Harvard University Press, 2018: "Das Patriarchat als Allerweltsformel" (4. Juni 2019).
- Eva Illouz, Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Aus dem Englischen von Michael Adrian. Berlin: Suhrkamp, Berlin 2018: "Keine Dating-App ist auch keine Lösung" (2. Januar 2019).
In preparation
- Special Issue (with Nadja Gernalzick): "(Un)Like. Life Writing and Portraiture", European Journal of Life Writing (planned for 2024).
- Special Issue (with Paul Franke): "Objective Feelings. Expertise and Emotions from the Nineteenth to the Twenty-First Centuries" (planned for 2024).
- Article: "'Political Apathy' and 'Political Quietism': Origins of a Topical Concern".