Forschungsinteressen

    Deutsche, Polnische und Europäische Geschichte in globalen Bezügen vom ausgehenden 19. bis 21. Jahrhundert 

    • Geschichte des Internationalen Rechts
    • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
    • Vergleichende Transformationsgeschichte  
    • Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte
    • Emotionsgeschichte des Rechtlichen, Politischen und Ökonomischen 
    • Theorien und Methoden vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Forschung 

    Projektleitung

    Vita

    • Dr. phil. in Geschichtswissenschaft, Freie Universität Berlin, summa cum laude (2012)
    • Magistra Artium in Geschichtswissenschaft, Freie Universität Berlin, mit Auszeichnung (2006)
    • Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Università degli Studi di Firenze (1999-2005)            

    Akademischer Werdegang

    • Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden, Prof. Dr. Thomas Lindenberger, Affiliierte Wissenschaftliche Mitarbeiterin (seit 2023)
    • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, Forschungsgruppe „Geschichte der Gefühle“, Prof. Dr. Ute Frevert, Wissenschaftliche (seit 2014) und Affiliierte Wissenschaftliche Mitarbeiterin (seit 2023)
    • Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Paul Nolte, Lehrbeauftragte (seit 2018)
    • Elternzeit (2013)
    • Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (bis 2009) und Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Jürgen Kocka, Doktorandin (2006-2012)
    • Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Abteilung „Wandel des Politischen im 20. Jahrhundert“, Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann, Gastwissenschaftlerin (2011)
    • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe „Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa“, Prof. Dr. Dieter Gosewinkel und Prof. Dr. Dieter Rucht, Gastwissenschaftlerin (2006-2010)
    • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe „Zivilgesellschaft: historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven“, Prof. Dr. Jürgen Kocka, EU-Projektkoordinatorin (2003-2005)

    Auszeichnungen und Auslandsaufenthalte

    • Max-Planck-Gesellschaft, Postdoctoral Fellow (2014)
    • Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Visiting Fellow (2011)
    • Fazit-Stiftung, Doctoral Fellow (2010)
    • European Studies Centre, St Antony's College, University of Oxford und Deutscher Akademischer Austauschdienst, Doctoral Fellow (2007)
    • Max Weber Stiftung, Gerald D. Feldman Fellow an den Deutschen Historischen Instituten in Warschau, Paris und London (2007)
    • Deutsches Historisches Institut Warschau, Doctoral Fellow (2006)
    • Gerda-Henkel-Stiftung, Doctoral Fellow (2006-2009)
    • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Visiting Fellow (2006-2010)
    • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Predoc Fellow (2005)
    • Friedrich-Ebert-Stiftung, Fazit-Stiftung, Gerda-Henkel-Stiftung, Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung, Max-Planck-Gesellschaft, Drittmittel und Sachzuwendungen (2005-2022)

    Ämter und Mitgliedschaften

    • Gewählte Stellvertretende Ombudsfrau des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
    • Gewähltes Beiratsmitglied des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg
    • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
    • Mitglied im Arbeitskreis Women in Economic History
    • Mitglied im Netzwerk Wissen und Wirtschaft
    • Mitglied im Netzwerk Kindheitsforschung
    • Gutachterin für das National Science Centre Poland
    • Gutachterin für die Verlage Berghahn Books und Bloomsbury Academic
    • Gutachterin für die Zeitschriften History of the Human Sciences, Contributions to the History of Concepts, Journal of Cold War Studies, Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, East Central Europe, Austrian History Yearbook

    Buchpreise 

    Bücher

    Herausgegebene Bücher 

    • Capitalist Cold. On Callousness and Other Economic Emotions in Europe and the United States, London: Routledge 2024 (mit Kerstin Maria Pahl, im Erscheinen).
    • Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011 (mit Joachim C. Häberlen und Christiane Reinecke, rezensiert in Archiv für Sozialgeschichte und H-Soz-Kult). 

    Herausgegebene Zeitschriften 

    • Volatility and Vulnerability. Global Historical Perspectives from the 20th Century to the Present (in Vorbereitung).

    Begutachtete Aufsätze

    • Feeling Violence. Legal Vulnerability and Capitalist Precarity in Germany, in: Agnes Arndt (Hrsg.), Volatility and Vulnerability. Global Historical Perspectives from the 20th Century to the Present (in Vorbereitung).
    • Volatility and Vulnerability. An Introduction, in: Agnes Arndt (Hrsg.), Volatility and Vulnerability. Global Historical Perspectives from the 20th Century to the Present (in Vorbereitung).
    • Feeling Political Through Law. The Emergence of an International Criminal Jurisdiction, 1899-2019, in: Agnes Arndt/ Ute Frevert et. al., Feeling Political. Emotions and Institutions since 1789, London: Palgrave Macmillen 2022, S. 91-119.
    • Traders and Entrepreneurs. Encountering Trust in Business Relations, in: Benno Gammerl/ Philipp Nielsen/ Margrit Pernau (Hrsg.), Encounters with Emotions. Negotiating Cultural Differences since Early Modernity, New York: Berghahn 2019, S. 110-132.
    • „Abwanderung und Widerspruch“. Zur Aktualität eines analytischen Konzepts des 20. für das 21. Jahrhundert, in: Administory. Journal for the History of Public Administration/ Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte, Volume 3, Issue 1, 2018, S. 247-254.
    • Premises and Paradoxes in the Development of the Civil Society Concept in Poland, in: Agnes Arndt/ Dariusz Gawin, Discourses on Civil Society in Poland, Berlin 2008 (WZB Discussion Paper, Nr. SP IV 2008-402), S. 1-29.

    Buchbeiträge

    • Cold Blood – Hot Topic: Promises and Problems of an Emotional History of Capitalism, in: Agnes Arndt/ Kerstin Maria Pahl (Hrsg.), Capitalist Cold. On Callousness and Other Economic Emotions in Europe and the United States, London: Routledge 2024 (im Erscheinen).
    • Capitalist Cold. The History of Economy meets the History of Emotions (mit Kerstin Maria Pahl), in: Agnes Arndt/ Kerstin Maria Pahl (Hrsg.), Capitalist Cold. On Callousness and Other Economic Emotions in Europe and the United States, London: Routledge 2024 (im Erscheinen).
    • Politik mit Performanz. Konturen und Konjunkturen von Bürgerlichkeit im staatssozialistischen Polen, in: Ingo Loose/ Christian Rau/ Michael Schwartz (Hrsg.), Jenseits von Exil, Anpassung und Nische. Bürgerlichkeit in deutschen und europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert, Berlin: Metropol 2024 (im Erscheinen).
    • Effizienz und Emotion. Deutungsmuster und Dynamiken weiblicher Gefühlsarbeit in Familienunternehmen, in: Draiflessen Collection (Hrsg.), Ehefrau, Erbin, Unternehmerin. Zum Wandel weiblicher Funktionen und Rollen in Familienunternehmen, Göttingen: Böhlau 2023, S. 157-167, zugleich:
    • Efficiency and Emotion. Interpretive Patterns and Dynamics around Women’s Emotional Labour in Family Businesses, in: Draiflessen Collection (Hrsg.), Wives, Heiresses, Businesswomen. Historical case studies of women’s changing roles in family businesses, Göttingen: Böhlau 2023, S. 161-171, zugleich: 
    • Efficiëntie en emotie. Interpretatiepatronen en dynamiek van emotionele arbeid door vrouwen in familiebedrijven, in: Draiflessen Collection (Hrsg.), Echtgenote, erfgename, onderneemster. De veranderende functies en rollen van vrouwen in familiebedrijven, Göttingen: Böhlau 2023, S. 153-163.

    • Zivilgesellschaft als Treiber der Kotransformation? Ein intellektuelles Konzept und seine politischen Implikationen, in: Markus Böick/ Constantin Goschler/ Ralph Jessen (Hrsg.), Jahrbuch Deutsche Einheit, Berlin: Ch. Links 2022, S. 37-51.
    • Renaissance or Reconstruction? Intellectual transfer of civil society discourses between Eastern and Western Europe, in: Friederike Kind-Kovács/ Jessie Labov (Hrsg.), From Samizdat to Tamizdat: Transnational Media During and After Socialism, 2nd ed., New York: Berghahn 2015, S. 156-171.
    • Der Bedeutungsverlust des Marxismus in transnationaler Perspektive. “Histoire Croisée” als Ansatz und Anspruch an eine Beziehungsgeschichte West- und Ostmitteleuropas, in: Agnes Arndt/ Joachim C. Häberlen/ Christiane Reinecke (Hrsg.), Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 89-114.
    • Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis – Chancen, Risiken und Grenzen, (mit Joachim C. Häberlen/ Christiane Reinecke), in: Agnes Arndt/ Dies. (Hrsg.), Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 11-30.

    Medien- und Diskussionsbeiträge

    Go to Editor View