Ute Frevert - In den Medien

(seit 2017)

 

2024

rbb24 Inforadio, 3.3.2024,  Emotionen, die Geschichte schreiben, Ute Frevert im Lunchtalk Soup & Science mit Anna Corves (Link).

DLF Kultur, 11.2.2024, Frauen in der Wissenschaft – Abgehängt von den männlichen Kollegen, Ute Frevert im Interview über die erzielten Fortschritte und die noch zu bewältigenden Probleme (Link).

 

2023

rbb kultur, 12.12.2023, Gefühle können den Lauf der Geschichte beeinflussen, Jörg Thadeusz im Gespräch mit Prof. Ute Frevert (Link).

Tagesspiegel, 30.10.2023, „Gibt es eigentlich irgendeine Dummheit, die Männer auslassen?“, Ute Frevert im Gespräch mit Adrian Schulz (TagesspiegelPlus; Link)

Die Zeit, 26.10.2023, S. 39, Viel erreicht und nichts gewonnen, ein Beitrag von Astrid Herbold mit Ute Frevert im Gespräch (Link).

rbb Kultur, 16.10.2023, „Gefühle und Erinnerung“: Im Rahmen der Brandenburgischen Gespräche mit Jörg Thadeusz diskutierten Ute Frevert und Ilko-Sascha Kowalczuk (Link).

MRD extra, 3.10.2023, Ein ganzes Land im Wandel. Sendung zum Tag der deutschen Einheit, mit einem Beitrag von Ute Frevert.

Table Berlin, 5.9.2023, "Mental, emotional, habituell lief einiges aus dem Ruder“, Interview von Stefan Braun mit Ute Frevert über Stimmungen, Stimmungsmacher und das schwierige Geschäft der Politik (Link).

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.7.2023, S. 6, Gefühlspolitik à la mode, Essay von Ute Frevert basierend auf ihrer Droysen Lecture 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Weekendavisen, 16.6.2023, Ydmygelsernes verdenshistorie (Die Weltgeschichte der Demütigungen), Interview mit Jesper Vind (Link zum Dänischen Text – Bezahlschranke).

SWR2 Impuls, Wissen aktuell, 12.4.2023, Wie Putin mit Gefühlen Politik macht, Ute Frevert im Gespräch mit Martin Gramlich (Link).

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2.4.2023, „Da sind versierte Gefühlsingenieure am Werk“, Ute Frevert im Interview mit Konrad Schuller (Link).

Deutschlandfunk, 9.3.2023, Geschichtspodcast „Der Rest ist Geschichte“: Schwarz, Rot, Gold: Warum wir ein mulmiges Nationalgefühl haben, Ute Frevert im Gespräch mit Anh Tran (Link).

Spiegel Plus, 6.3.2023, "Teilzeit ist der Todesstoß für eine wissenschaftliche Karriere", Ute Frevert im Interview mit Tobias Becker über die Frauenförderung in der deutschen Forschung (Link für Spiegel+Abonennten).

Spiegel Plus, 10.2.2023, "Man zieht nicht nach Berlin, um hier Karriere zu machen und zu Geld zu kommen", Ute Frevert über die Psyche der deutschen Hauptstadt (Link für Spiegel+Abonennten).

Herrenhäuser Gespräche, 9.2.2023, Trotz allem zuversichtlich? Über gutes Leben in schlechten Zeiten, Ute Frevert im Gespräch mit Klaus Lieb und Ulrich Otto (Link).

 

2022

Wbg Dialog, 4.11.2022, Was sagen Sie dazu? #55: wbg Podcast-Spezial - Der wbg Dialog mit Ute Frevert und Julia Jäkel (Link).

Universität Heidelberg, 27.10.2022, Marsilius Lecture mit Ute Frevert: Politik und Gefühl - eine unheilige Allianz? (Link).

Deutschlandfunk Kultur, 7.10.2022, Spitzenforschung in Deutschland - Exzellenz fördern trotz Krisen, Ute Frevert, Peter H. Seeberger und Christian Schwägerl im Gespräch mit Birgit Kolkmann (Link).

Deutschlandfunk Nova, 6.10.2022, Fühlen vs. Wissen: Entwickeln wir uns zu einer Emotionsgesellschaft?, eine Sendung von Susanne Billig und Petra Geist mit einem Beitrag von Ute Frevert (Link).

Der Standard, 30.9.2022, Iran: Der Schnitt als Symbol, Autorin Anne Wielander befragte Ute Frevert über das Haare abschneiden als politischer Akt (Link).

Deutschlandfunk, 15.9.2022, Frauen in der Wissenschaft. Leopoldina fordert Kulturwandel, Interview mit Ute Frevert, Sprecherin der Leopoldina Arbeitsgruppe „Gendergerechte Wissenschaft“ (Link). 

Deutschlandfunk Nova, 15.9.2022, Frauen in höheren Ebenen kaum vertreten, Beitrag von Britta Wagner über die Leopoldina Stellungnahme "Frauen in der Wissenschaft" (Link).

Zeit online, 9.9.2022, Die Unzeitgemäße, Beitrag Ute Freverts anlässlich des Todes von Queen Elisabeth II. (Link).

Deutschlandfunk, Dlf Kultur, 13.8.2022, „Wagners Musik haut mich um“, Ute Frevert am Mikrofon bei Christoph Schmidt (Link).

MDR Wissen, Drei Minuten Zukunft, 23.6.2022, Treue, Misstrauen, "die da oben": Wann gehen wir mit der Politik auf Kuschelkurs?, Gespräch von Florian Zinner mit Ute Frevert (Link).

BR KulturBühne, 14.6.2022, Entschuldigungs-Inflation: "Frauen können da eigentlich immer alles nur falsch machen", Ute Frevert im Gespräch mit Martina Boette-Sonner.

SWR Teleakademie, 12.6.2022, Vergängliche Gefühle: Ein Vortrag von Ute Frevert aus dem DAI in Heidelberg aus dem Jahr 2014 (Link).

Hessischer Landtag, 9.6.2022, „Wie fühlt sich Demokratie an?“ Abendvortrag von Ute Frevert auf dem Symposium "Gefühlte Demokratie" (Link).

Cornelia Goethe Colloquien, 8.6.2022, Vortrag von Ute Frevert "Wann und warum und für wen ist Neugier ein schlechtes Gefühl?" (Link zur Audioaufzeichnung).

WDR 5, Tagesgespräch, 29.3.2022, Oscar-Ohrfeige – ein 'ehrenwerter' Schlag?, Ute Frevert als Gast im Gespräch mit Achim Schmitz-Fort und Zuhörern.

SWR 2, Kultur aktuell, 29.3.2022, Will Smith und seine Rache: „Ohrfeigen austeilen ist ein absolut gegendertes Verhalten“, Ute Frevert im Gespräch.

WDR 3, Kultur am Mittag, 14.3.2022, Krieg in der Ukraine - fassungslos, betroffen und irritiert, Ute Frevert über die Tücken der eigenen Gefühle, die wahren Nöten der Ukraine-Flüchtlinge sowie historische Parallelen.

DLF, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 10.3.2022, Angst von Soldaten - Tabuisierung kann zu Kriegsverbrechen führen, Beitrag von Patric Seibel mit Ute Frevert und Jan Plamper über soldatische Angst aus emotionshistorischer Sicht (Link).

Kurier (Österreich), 7.3.2022, S. 4, Krieg der Emotionen, Artikel von Monika Müller mit Interview von Ute Frevert (Link für Kurier* Abonnenten).

Deutschlandfunk, Kultur heute, 3.3.2022, Die Wehrpflicht ist nur ausgesetzt, Interview von Anja Reinhardt mit Ute Frevert (Link).

NDR Kultur, 2.3.2022, Putin setzt auf das Gefühl der Angst, Ute Frevert im Interview von Claudia Christophersen über die kalkulierten Absichten Wladimir Putins und Gefühle, die Gesellschaften bewegen (Link).

detektor.fm, 11.2.2022, Wo bleibt die Gleichstellung?, Beitrag über Frauen in der Wissenschaft mit Ute Frevert (Link).

Terra X Geschichte - der Podcast, 4.2.2022, Liebe und andere Gefühle: "Fühlen" wir anders, als es Menschen in früheren Epochen taten?, Beitrag von Mirko Drotschmann mit Ute Frevert, etwa ab Min. 6:15 (Link).

Deutschlandfunk Kultur, 2.2.2022, Eine Kulturgeschichte der Haare, Sendung von Andrea und Justin Westhoff mit einem Beitrag (ab Min 10:30) von Ute Frevert über das Kahlscheren als Akt der Demütigung (Link).

Jahresmagazin Franckesche Stiftungen, 31.1.2022, S. 12-15, Ohne Empörung und Widerspruch wäre die Geschichte anders verlaufen, Interview von Andrea Klapperstück.

Das Forschungsquartett, Wissenschaftspodcast, 27.1.2022, Gefühlen auf der Spur, Ute Frevert und andere MPG-Wissenschaftler*innen im Gespräch mit Amelie Berboth (Link).

Kulturmagazin 041, Januar 2022, S. 28-29, Entmystifizierung der Gefühle, Interview von Robyn Muffler und Gianna Rovere mit Ute Frevert zum Luzerner aha Festival für Wissenschaft.

 

 

2021

MPG Forschung 4/2021, Wohldosierte Emotionen,  Mechthild Zimmermann über Gefühle in der Politik als Forschungsschwerpunkt am MPIB (auch online).

WDR 5 Quarks, 30.12.2021, Wie Gefühle unsere Geschichte prägen, Beitrag von Elisabeth Luft mit Interviews von Ute Frevert, Benno Gammerl und Anja Laukötter (ab 01:11:30) (Link).

The British Academy, 27.12.2021, 10 Minutes Talk, Ute Frevert on the politics of humiliation (Link or on youtube).

SWR2 Forum Podcast, 14.12.2021, Das schlimme Gefühl – Woher kommt der Hass?, Silke Arning diskutiert mit Muhterem Aras, Ute Frevert und Paula Lutum-Lenger.

6. Deutscher EngagementTag, 2./3.12.2021 (Dokumentation),  Zivilgesellschaft – Hoffnungen, Enttäuschungen, Herausforderungen, Keynote von Ute Frevert (Vortragstext).

Literarisches Colloquium Berlin, 24.11.2021, GEGEN//ÜBER - Umgehen mit Gespenstern, Angst und Demokratie, Aufzeichnung eines Gesprächs von Ute Frevert und Peter Zwanzger (Link).

SWR1 Leute, 21.9.2021, Historikerin Ute Frevert, im Gespräch mit Nicole Köster.

Deutschlandfunk 1 Stunde Labor, 20.9.2021, Mächtige Gefühle – wie Politik unsere Emotionen nutzt, Ute Frevert im Gespräch mit Johannes Nichelmann über die Bundestagswahl 2021 (Link).

FrauenMediaTurm, 11.-12.9.2021, Veranstaltung „50 Jahre Frauenbewegung“, zweitägige Diskussion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Feminismus (Link).

NDRkultur, 25.8.2021, Ute Frevert über 9/11 - Anschläge teilen die Welt (Link).

Lippische Landes-Zeitung, 24.8.2021, S. 10, Zwischen Angstmanagement und Vertrauen, Interview von Marianne Schwarzer mit Ute Frevert über ihr Buch „Mächtige Gefühle“.

Focus storiainpodcast, 5.8.2021, La storia delle emozioni, Podcast (auf Italienisch) von Leo Goretti mit Ute Frevert über die Geschichte der Gefühle (Link).

WDR 5 Scala - aktuelle Kultur, 22.7.2021, Archive als kollektives Gedächtnis, Ute Frevert über den Verlust historischer Erinnerungsgegenstände.

Deutschlandfunk Kultur heute, 14.7.2021, Ungeduld und Erleichterung - die Historikerin Ute Frevert im Gespräch (Link).

ZDFheute, 7.7.2021, Freiheit braucht einen Rahmen, Interview mit Ute Frevert über Lehren aus der Krise.

SWR2, Leben & Gesellschaft, 1.7.2021, Eine zivilere Gesellschaft: Vor 10 Jahren ist die Allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt worden, Ute Frevert im Gespräch.

SWR Forum, 29.6.2021, Zusammenreißen - Disziplin und Gehorsam in Zeiten von Corona, Interview von Dietrich Brants mit Ute Frevert u.a. (Link Audiothek oder Link Podcast).

»Close-up«: Klassische Werke neu erzählt, Frühjahr 2021, die Berliner Philharmoniker stellen Kurt Weills Berliner Symphonie vor, Film (36 Min) unter Mitwirkung von Ute Frevert (Link).

Hohe Luft, Ausgabe 04/2021 (6.5.2021), S. 54-59, Gefühle machen Geschichte, Interview mit Ute Frevert.

SWR2 Forum, 3.5.2021, Unerwünschtes Gefühl - Ist Wut für etwas gut?, Diskussionsrunde von Gregor Papsch mit Friederike von Aderkas, Heinz Bude und Ute Frevert.

Cicero, Nr. 5/2021, S. 106 f., „Mächtige Gefühle“, Ute Frevert und die Geschichte der Gefühle im Porträt von Ulrike Moser.

SWR Wissen, Teleakademie, 18.4.2021, „Edler Zorn und Wut im Bauch. Historische Metamorphosen“: Mosse Lecture gehalten von Ute Frevert am 3.12.2020 in der Humboldt-Universität Berlin (Link)

Herrenhäuser Gespräch digital, 24.3.2021, Die Corona-Pandemie – Wie hat sie unser Miteinander verändert?, Ute Frevert im Gespräch mit Jutta Allmendinger (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und Hansjörg Dilger (FU Berlin), Aufzeichnung (Link).

WDR 3 Kultur am Mittag, 23.3.2021, Corona-Maßnahmen: Die neue deutsche Unfähigkeit, Interview mit Ute Frevert über über die Gefühlslage der Deutschen mit Blick auf das Krisenmanagement (Link).

WDR 5 Morgenecho, 20.3.2021, Ein Jahr Corona: “Gefühl der Sicherheit ist weg”, Interview von Andrea Oster mit Ute Frevert (Link).

DHI Washington/Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands/Institute of European Studies at UC Berkeley, 9.3.2021, Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis, virtuellen Podiumsdiskussion mit Ute Frevert, Samuel K. Roberts (Columbia University), Sarah B. Rodriguez (Northwestern University) und Malte Thießen (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte), moderiert von Akasemi Newsome (UC Berkeley) und Johannes Paulmann (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte), Aufzeichnung (Link).

MDR Kultur Spezial, 2.3.2021, Lob der Klage, Ute Frevert erklärt im Interview, was es für das gesellschaftliches Miteinander bedeutet, wenn plötzlich sehr viel mehr Menschen Grund zur Klage haben (Link).

Stern, 18.3.2021, S. 43, Trotzig mit den Füßen stampfen nutzt nichts, Ute Frevert im Gespräch mit Simon Langemann über die Grenzen der Geduld im langen Lockdown.

Leuphana Community, 11.3.2021, Utopie-Studio: Was heißt hier Bildung? 3. Gefühle!, Reinhard Kahl im Gespräch mit Ute Frevert (Link).

Katholische Akademie in Berlin, 25.2.2021, zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Welt, Episode 5: Ute Frevert im Gespräch (54 Min.) mit Joachim Hake  über „Mächtige Gefühle: Hass und Solidarität“ (Link).

Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 25.2.2021, Die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie, mit einem Beitrag von Ute Frevert über die Herkunft des Solidaritätsbegriffs (Link).

ZDF aspekte, 12.2.2021, Sendung von Katty Salié mit einem Beitrag (ab ca. Min. 21) mit Ute Frevert über die Gefühlslage der Deutschen 2021.

European Federation of Academies of Sciences and Humanities, 11.2.2021, Younger women need role models in order to develop ambition and stamina (dt: Jüngere Frauen brauchen Vorbilder, um Ehrgeiz und Durchhaltevermögen zu entwickeln), Interview (auf Englisch) von allea - All European Academies mit Ute Frevert (Link).

Die Welt, 5.2.2021, S. 8, Dieses ewige Stammtischgeraune ist eine deutsche Krankheit, Interview von Andrea Seibel mit Ute Frevert (Link für Welt+ Abonnenten).

NachDenkSeiten, 31.1.2021, Die Macht des Schamgefühls, Online-Rezension von Udo Brandes zu "Mächtige Gefühle" (Link).

MDR AKTUELL, 31.1.2021, Corona-Krisenkommunikation: Welche Rolle spielen Gefühle?, Sven Kochale im Gespräch mit Ute Frevert.

Leipziger Zeitung, 29.1.2021, Überm Schreibtisch links, Rezension von Jens -Uwe Jopp zu "Mächtige Gefühle" (Link).

DocCheck News, 28.1.2021, Was wenn Corona bleibt?, Newsletter mit Beitrag von Ute Frevert (Link).

Deutschlandfunk Kultur, 21.1.2021, „Man möchte schnell wieder zur Normalität zurückkehren“, Ute Frevert im Gespräch mit Julius Stucke über das Gedenken an Coronatote (Link).

Psyche (Online Magazine), 20.1.2021, The history of humiliation points to the future of human dignity, Artikel von Ute Frevert (Link).

ZDF, 19.1.2021, Das Virus ist kein Terrorist", Interview von Winnie Heescher zu Corona-Gedenken mit Ute Frevert (Link).

Die Zeit, 9.1.2021, Jedes Menschenleben ist heute wichtig und schützenswert“, Gespräch der Serie Worüber denken Sie gerade nach? von Elisabeth von Thadden mit Ute Frevert (Link).

 

 

2020

rbb Podcast, „Am liebsten gut“, 30.12.2020, Sehnsucht - Können Hygge und Käsefondue die Sehnsucht nach dem alten Leben stillen?, Karoline Schuch und Ute Frevert im Gespräch (Link).

Deutschlandfunk Kultur, 30.12.2020, Deutsche Geschichte zwischen Demut und Ekel, Beitrag von Susanne Billig zum Buch „Mächtige Gefühle“ (Link).

Deutschlandfunk Kultur, 27.12.2020, Vertrauen in der Pandemie: Wir können nicht alles hinterfragen, Ute Frevert im Gespräch mit Sigrid Brinkmann (Link).

rbb Kultur, 19.12.2020, Rasendlangsam, Podcast von Jürgen Gressel-Hichert, Unterwegs durch das Coronajahr, mit Ute Frevert (Link).

La Tercera, 19.12.2020,  La esperanza es primordial y necesaria en un nuevo año de restricciones (dt.: Die Hoffnung ist von größter Bedeutung und notwendig in einem neuen Jahr der Einschränkungen), Ute Frevert im Gesprach mit Andrés Goméz (Link).

NDR Kultur Journal, 9.12.2020, Interview zur Empfehlung der Leopoldina zur Pandemiebekämpfung von Andrea Schwyzer mit Ute Frevert.

BBAW Corona-Gespräche, 7.12.2020, Gespräch III: "Wieso kommen in der Krise die alten Vorurteile zurück?", Shelly Kuperberg im Gespräch mit Raphael Gross, Ute Frevert und Julia von Blumenthal (Link).

Deutschlandfunk, 7.12.2020, Politik und Emotionen. Ute Frevert beschreibt die Gefühlswelten der Deutschen, Buchrezension von Otto Langels (Link).

Spiegel, 6.12.2020, Das sind die zwölf besten Bücher des Jahres, Buchempfehlung für „Mächtige Gefühle“.

ZDF, 1.12.2020, Wir bauen auf! Privatfilme aus der Nachkriegszeit, Dokumentation mit Beiträgen von Ute Frevert (Link).

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Podcast: Foyergespräche, Folge 9: Gefühle - eine Wissenschaft für sich, Ute Frevert erzählt, wie sie Gefühle erforscht und was Politik, Werbung und Attentate mit unseren Gefühlen machen (Link).

Der Spiegel, 28.11.2020, "Ehrlichkeit spielt eine große Rolle - das gilt für Klempner wie für Politiker", Ute Frevert über Gefühl, Vertrauen und den Umgang der Deutsche mit der Krise (Link zu Spiegel +).

Der Freitag, 26.11.2020, S.29, Gefühl und Wahrheit, Doppelrezension von Peter Kuras über Hedwig Richters "Demokratie" und Ute Freverts "Mächtige Gefühle".

Rheinische Post, 24.11.2020, S. D1 (Kultur), Die Macht der Gefühle, Buchbesprechung von Martin Bewerunge zu "Mächtige Gefühle".

Bayern 2, Das Tagesgespräch - Podcast, 19.11.2020, Die gereizte Gesellschaft: Ist Wut zu was gut?, Ute Frevert zu Gast bei Christine Krueger.

3SAT Kulturzeit, 16.11.2020, "Mächtige Gefühle", Gespräch mit Ute Frevert.

WDR5 Radio, 13.11.2020, Gefühle machen Geschichte, Anja Backhaus mit Gespräch mit Ute Frevert über ihr neues Buch.

Deutschlandfunk, 10.11.2020, „Trump wird alles tun, das Eingeständnis seiner Niederlage zu vermeiden“, Ute Frevert im Gespräch mit Maja Ellmenreich (Link).

Tages-Anzeiger Magazin, 24.10.2020, S. 22-23, "Mit Moral hat das alles herzlich wenig zu tun", Interview von Anuschka Roshani mit Ute Frevert über die Frage, ob die Corona Krise den Kapitalismus zum Besseren verändert hat.

Internationale Politik, 6/2020, "Auch nichtdemokratische Regime lieben den Appell an Gefühle", Interview mit Ute Frevert mit Fragen von Martin Bialecki (Link).

MDR AKTUELL, 23.10.2020, Corona-Pandemie Corona-Verstöße melden - Hilfe oder Denunziantentum?, Beitrag von Jessica Brautzsch mit Interview von Ute Frevert.

Die Welt, 17.10.2020, S. 28, "Demokratie verlangt keine Dankbarkeit." Ute Frevert über freie und verordnete Gefühle in der deutschen Geschichte.

Deutschlandfunk Kultur, 16.10.2020, Corona und die neuen Regeln - Was ist sinnvoll, was übertrieben? Interviewbeitrag (Link).

Süddeutsche Zeitung, Literatur Spezial, 13.10.2020, S. 16, Geborgen in Nüchternheit, Beitrag von Jens Bisky über "Mächtige Gefühle".

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.10.2020, S. 41, Gefühle machen Geschichte, Ute Frevert im Gespräch mit Novina Göhlsdorf.

radioeins, Die Literaturagenten, 4.10.2020, Ute Frevert im Gespräch über "Mächtige Gefühle".

WDR 3 Kultur am Mittag, 1.10.2020, Historikerin Ute Frevert im Gespräch mit Katja Schwiglewski über "Mächtige Gefühle".

SWR 2, 25.9.2020, Buchbesprechung von Rainer Volk zu "Mächtige Gefühle".

Deutschlandfunk Kultur, 23.9.2020, Demokratie braucht Gefühle als Ressource, Ute Frevert im Gespräch mit Ute Welty
(Link).

Süddeutsche Zeitung, 27.8.2020, S. 10, Die Ehre als das schlechthin Verletzliche, Beitrag von Ute Frevert.

rbbKultur Radio, 11.8.2020, Was uns Gefühle über Geschichte erzählen können, Interview mit Ute Frevert.

The Times Literary Supplement, 24.07.2020, S. 29, Shaming, review of „The Politics of Humiliation“ by Stuart Walton (Link/Paywall).

WDR 3 Resonanzen, 17.7.2020, Sigmund-Freud-Preis für Historikerin Ute Frevert, Claudia Dichter im Gespräch mit Ute Frevert.

Deutschlandfunk, 11.7.2020, Eine unendliche Geschichte. Wie umgehen mit Corona?, von Vera Linß mit Beiträgen von Ute Frevert (Link).

SWR Aktuell - Kontext, 7.7.2020, Nach dem Werbeboykott! Weniger Hass und Hetze bei Facebook?, Ute Frevert im Gespräch mit Max Waibel.

BBAW Podcast, 3.7.2020,  „Auf ein Akademisches Viertel mit ...“, Ute Frevert über das Gefühl Ehre im 20. Jh. und inwiefern Gefühle die Debatten um die Corona-Pandemie bestimmen (Link).

DLF Kultur, 2.7.2020, Von Ehrenkodexen und Ehrenfrauen, Ute Frevert im Gespräch mit Jana Münkel (Link).

BBC Radio 4, 8.6.2020, Start the Week: Our coecive politics, Amol Rajan on humiliation and force in politics, with David Runciman and Ute Frevert  (Link).

Times Higher Education, 8.6.2020, Interview on the book The Politics of Humiliation with Ute Frevert by Matthew Reisz (LInk).

Deutschlandfunk, 24.5.2020, Unsere Gefühlswelt ist differenzierter geworden, Ute Frevert im Gespräch mit Anja Reinhardt (Link).

ZDF Aspekte, 22.5.2020, Israelkritik oder Antisemitismus? - Die Debatte um Achille Mbembe und BDS, Ute Frevert zur aktuellen Antisemitismusdebatte.

Kultura liberalna, 19.5.2020, Język emocji jest wszędzie (dt.: Die Sprache der Emotionen ist überall), Ute Frevert im Gespräch mit Tomasz Sawczuk (Link).

Tagesspiegel, 14.5.2020, Mit emotionalen Gesten haushalten, Ute Frevert im Interview mit Christoph David Piorkowski (Link).

hr2 Der Tag, 13.5.2020, Getan, gesagt - Die Stunde der Denunzianten, Ute Frevert im Gespräch mit Oliver Glaap.

hr2 Kulturcafé, 12.5.2020, Der Mensch bemüht sich zurück zur Normalität zu kommen, Ute Frevert im Gespräch mit Martin Maria Schwarz.

Prospect Magazine, 07.05.2020, The Internet has normalised collective shaming. What are the political costs?, review of „The Politics of Humiliation“ by Joanna Bourke (Link).

Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 7.5.2020, Mit der Anzahl von ersten Sätzen wächst auch das Selbstvertrauen, Ute Frevert im Gespräch mit Stephanie Kappacher (Link).

Literary Review, no. 486, Mai 2020, The Sense of Shame, review of „The Politics of Humiliation“ by Thomas W. Laquer (Link).

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.4.2020, Abstand und Anstand, Gastbeitrag von Ute Frevert, S. 9. (kostenpflichtiger Link)

Deutschlandfunk, 27.4.2020, Corona und das Vertrauen in die Politik, Ute Frevert im Gespräch mit Änne Seidel (Link).

rbb Inforadio, 5.4.2020, Corona-Kontaktsperre: Was kommt nach der Zeit der Einschränkungen, Interview mit Ute Frevert.

 

 

2019

 

Deutschlandfunk, 26.12.2019, Weggucken leistet „Entzivilisierung Vorschub“, Ute Frevert im Gespräch mit Birgid Becker   (Link).

MDR KULTURWerkstatt, 17.12.2019, Erbe 89. Politisierung der Erinnerung, Tagungsbericht von Nils Kahlefendt mit Ausschnitten des Beitrags von Ute Frevert.

Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 5.12.2019, Das Erbe von '89 - Politisierung der Erinnerung, mit einem Wortbeitrag von Ute Frevert.

Forum. Das Wochenmagazin, 15.11.2019, Die Moral des Kapitals, Interview mit Ute Frevert (Link).

Tagesspiegel, 9.11.2019, S. 16, Eingeebenet, Gastbeitrag von Ute Frevert (Link zur Onlinefassung: "Wir müssen die emotionalen Mauern einreißen").

3SAT, 18.10.2019, Ute Frevert auf dem Blauen Sofa. Frankfurter Buchmesse 2019, Interview von Vivian Perkovic mit Ute Frevert über "Kapitalismus, Märkte und Moral".

3SAT, 17.10.2019, Macro zur Frankfurter Buchmesse - Geld und Moral: "Was heißt eigentlich Wachstum?", Interview mit Ute Frevert (Link).

NDR, 24.9.2019, Greta und die Emotionalisierung der Politik, Interview mit Ute Frevert.

Süddeutsche Zeitung, 6.9.2019, Der gute Mensch und das Geld, Buchbesprechung von Wolfgang Ullrich zu "Kapitalismus, Märkte und Moral", S. 14.

Tagesspiegel, 10.7.2019, S. 21, Der faule Heuschreck und die fleißige Ameise, Buchbesprechung von Hendrikje Schauer zu "Kapitalismus, Märkte und Moral".

der Freitag, 23/2019, Stups die Bosse. Ute Frevert erklärt, was die Marktwirtschaft auf Trab hält, Beitrag von Ulrike Baureithel (Link).

Deutschlandfunk Kultur, Gibt es den moralischen Kapitalismus?, 7.7.2019, Ute Frevert im Gespräch mit Simone Miller (Link).

rbbKultur, Die Metaphern der Wunde, 27.6.2019, Ute Frevert im Gespräch mit Andreas Maercker.

Deutschlandfunk Kultur, Moral als „kritische Antriebskraft“, 13.6.2019, Beitrag von Michael Opitz über das Buch „Kapitalismus, Märkte und Moral“ (Link).

Deutschlankfunk, Hätte es Andreas Nahles leichter?, 4.6.2019, Interview von Sarah Zerback mit Ute Frevert (Link).

Deutschlandfunk, Ein Hassender ist nicht gesellschaftsfähig, 13.5.2019, Ute Frevert im Gespräch mit Doris Schäfer-Noske (Link).

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Da wird doch jeder emotional, 12.3.2019, Beitrag von Hannah Bethke zur Ausstellung "Die Macht der Gefühle. Deutschland 19|19", S. 11.

SWR2, Die Historikerin Ute Frevert über ihre Ausstellung "Die Macht der Gefühle" in Berlin, 5.3. 2019, Kathrin Hondl im Gespräch mit Ute Frevert.

Deutschlandfunk, Demütigung in der Politik: „Frauen dürfen nur in Krisensituationen ran“, 20.1.2019, Ute Frevert im Gespräch mit Anja Reinhardt (Link).

NZZ, "In den sozialen Netzwerken macht sich ein Vernichtungswille breit", 4.1.2019, Ute Frevert im Interview mit Peer Teuwsen (Link).

2018

ORF Radiocafe, Politik und Emotionen, 17.12.2018, Ute Frevert im Gespräch mit Isolde Charim (Link).

3sat Kulturzeit, Die neue Lust an Gefühlen, 5.11.2018, Ute Frevert über Politik und Emotionen (Link).

Deutschlandfunk, Wie Gefühle Politik machen, 4.11.2018, Ute Frevert im Gespräch mit Thomas Kretschmer (Link).

DeutschlandfunkKultur, „Eine Partei lässt sich nicht so schnell umprägen“, 31.10.2018, Ute Frevert im Gespräch mit Dieter Kassel (Link).

NZZ, Die Zukunft wird weiblicher, 6.10.2018, Gastbeitrag von Ute Frevert (Link).

Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie, 4.10.2018, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht gemeinsam mit Ute Frevert, Andreas Hollstein, Cornelia Koppetsch und Bernhard Pörksen über die Fragmentierung und Emotionalisierung von Politik und Gesellschaft (Link).

Deutschlandfunk Kultur, Warum wir von Hochzeit träumen, 27.9.2018, Ute Frevert im Gespräch mit Axel Rahmlow zur Ausstellung des Museum Europäischer Kultur (Link).

idw - Informationsdienst Wissenschaft, Universitätsräte äußern sich zur Rücktrittsforderung gegen Ministerin Bauer, 24.9.2018 (Link).

ORF2, Der Verlust des Mitgefühls, Interview mit Ute Frevert für die Sendung Kulturmontag (ab Min 4:20), 10.9.2018.

Spiegel online, Professorinnen boykottieren deutsch-israelisches Gremium, 29.8.2018 (Link).

Tagesspiegel, Professorinnen protestieren gegen Entscheidung Israels, 29.8.2018 (Link).

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ende der politischen Verunreinigung?, 29.8.2018, Artikel von Joseph Croitoru, S. 12.

Haaretz, A Resignation Worth Emulating, 27.8.2018, Editorial (Link).

Deutschlandfunk Kultur, Der Kampf mit der Ehre, 29.8.2018, Sendung von Andrea und Justin Westhoff mit Beiträgen von Ute Frevert (Link).

SPIEGEL Wissen 2018/3, Empathie ist hip, Demut ist out, Interview von Sandra Schulz mit Ute Frevert.

ZDF Aspekte, Mitleidlose Gesellschaft. Deutschland und die Flüchtlingen, 20.7.2018, Gespräch mit der Linguistin Elisabeth Wehling, der Psychoanalytikerin Lilli Gast und der Historikerin Ute Frevert.

Die Presse (Österreich), Die Demütigung und ihr Publikum, 7.7.2018, Artikel zum Buch «Die Politik der Demütigung».

Die Zeit, "Es braucht Frauen, die die Klappe aufreißen", 22.6.2018, Interview mit Ute Frevert (Link zu Zeit online).

Kölner Stadt-Anzeiger, Historikerin zu Casting-Shows: "Wir beobachten eine Lust an der Demütigung", 27.5.2018, Interview mit Ute Frevert (Link zu KStA online).

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Scham, wenn der Ausweg zerstört ist, 15.5.2018, Artikel von Melanie Mühl mit Interview von Ute Frevert (Link).

Die Zeit, Moral ist ganz nah an den Gefühlen, 12.4.2018, Interview (Link zu Zeit online).

Deutschlandradio Dlf24, Vertrauen ist keine politische Kategorie, 11.2.2018, Interview.

Deutschlandfunk Kultur, Wie die Macht der Scham funktioniert, 28.1.2018, Ute Frevert im Gespräch mit Simone Miller (Link).

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Scham ist die Komplizin der Männer, 27.1.2018, Artikel von Ute Frevert, S. 11.

Berliner Zeitung, 23.1.2018, Demütigung braucht Publikum, Interview zum Buch «Die Politik der Demütigung» (Link).

Mannheimer Morgen, 19.1.2018, Entwürdigendes Ritual aufgearbeitet, Buchbesprechung zu «Die Politik der Demütigung».

Magazin des Tages-Anzeigers No 03/2018, Die Dämonen sind wieder da, Artikel mit Interviewbeiträgen.

Tages-Anzeiger (Schweiz), 19.12.2017, Die beste Geschichte des Jahres, Literaturempfehlungen von Ralph Pöhner mit Buchbesprechung zu «Die Politik der Demütigung», (Link).

ÖRF1 Im Gespräch, 11.1.2018, Interview mit Renata Schmidtkunz.

2017

SWR1 Leute, 11.12.2017, Interview mit Wolfgang Heim.

WeltN24, 4.10.2017, Das sind die besten Sachbücher des Monats Dezember, Platz 2 für das Buch «Die Politik der Demütigung» (Link).

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3.12.2017, Erniedrige mich!, Rezension zum Buch «Die Politik der Demütigung».

Deutschlandfunk, 29.11.2017, Zeitalter der Empathie? - Fühlen, was andere fühlen, Beitrag mit O-Tönen (Link).

BR 2 Nachtstudio, 28.11.2017, Wildes Denken flippt aus, Interview zu Themen der Emotionsgeschichte (ab ca. Minute 25:00) (Link).

Badische Neueste Nachrichten, 26.11.2017, Der Pranger ist nicht abgeschafft – die Moderne hat ihn neu erfunden, Buchbesprechung zu «Die Politik der Demütigung».

Berliner Zeitung, 21./22.11.2017, Ich schäme mich. Ute Freverts Geschichte der «Die Politik der Demütigung», Rezension zum Buch.

Deutschlandfunk, 20.11.2017, Tradierte Schattenseiten von Politik, Justiz und Öffentlichkeit, Buchbesprechung zu «Die Politik der Demütigung» (Link).

3Sat Kulturzeit, 17.11.2017, Die Politik der Demütigung, Sendebeitrag zum gleichnamigen Buch (Link).

Radio SRF2 Kultur, 17.11.2017, Allgegenwärtiger Pranger, Sendebeitrag zum Buch «Die Politik der Demütigung».

BR 2 radioWissen, 8.11.2017, Verletzung der Selbstachtung - Anmerkung zur Demütigung, Beitrag mit O-Tönen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.11.2017, Der Pranger findet immer sein Publikum, Buchbesprechung zu «Die Politik der Demütigung» (Link).

Sächsische Zeitung, 4.11.2017, Der ewige Pranger, Interview zu «Die Politik der Demütigung».

3Sat scobel, 2.11.2017, Scham und Schuld, Interview: Wie verschieben sich unsere Schamgrenzen? und Beitrag: Demütigung ist ein machtvolles Herrschaftsinstrument.

SWR2, 13.10.2017, Rituale der Demütigung: Der mediale Pranger, Interview zum Buch «Die Politik der Demütigung».

Die Welt, 7.10.2017, Die Idee des Prangers, Buchbesprechung zu «Die Politik der Demütigung» (Link).

Münchener Merkur, 7.10.2017, Unsere Kurzkritiken, Rezension zum Buch «Die Politik der Demütigung».

Süddeutsche Zeitung, 5.10.2017, Der Zuschauer entscheidet. Ute Frevert über die Geschichte der Demütigung, Buchbesprechung zu «Die Politik der Demütigung» (Link).

Der Spiegel, 23.9.2017, S. 124-126, Und raus bist Du. Pöbeleien, Normverletzungen und Beschämungen nehmen zu, nicht nur in sozialen Netzwerken, Artikel zum Buch «Die Politik der Demütigung» (Link).

Deutschlandfunk Kultur, 27.9.2017, Die Macht der öffentlichen Herabsetzung, Beitrag mit Interview zum Buch «Die Politik der Demütigung» (Link).

The New York Times, 17.9.2017, The World’s Most Powerful Woman Won’t Call Herself a Feminist, Artikel mit Interviewbeiträgen (Link).

Deutschlandfunk Kultur, 6.9.2017, Über einen schwierigen Begriff: Der Kampf mit der Ehre, Sendung mit Interviewbeiträgen (Link).

Forschung & Lehre 09/17, S. 764-765, Annäherungswissen - Vom Vertrauen in die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse, Interview.

NDR Kultur, 11.8.2017, Nordkorea: Ein kalkuliertes Spiel mit dem Feuer, Interview.

ZDF aspekte, 21.4.2017, Marsch für freie Forschung – Wissenschaftler gegen Populismus wider die Fakten, Interview.

Deutschlandfunk 9.4.2017, Abitur ohne Wert? Schulen müssen eigene Bildungsansprüche festlegen, Interview (Link).

NZZ Folio, 2/2017, Sieg der Sanftmut - Warum verabscheuen wir heute Grausamkeiten, die Menschen im Mittelalter gelassen hinnahmen? Über eine erstaunliche Karriere des Mitgefühls, Gastbeitrag (Link).

rbb - Radiophilosophen unterwegs, 26.1.2017, Zu neuen Ufern und alten Ängsten: Monika van Bebber philosophiert mit Ute Frevert und Klaus Fichter.

Zur Redakteursansicht