Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (Ed.). (2018). Consumer-friendly scoring: Recommendations for action. Report. Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.
Gigerenzer, G., Schlegel-Matthies, K., & Wagner, G. G. (2016). Digitale Welt und Gesundheit: eHealth und mHealth - Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Gigerenzer, G. (2019). Expert intuition is not rational choice [Review of the book Sources of power by G. Klein. 20th Anniversary Edition]. The American Journal of Psychology, 132(4), 475–480. https://doi.org/10.5406/amerjpsyc.132.4.0475
Todd, P. M., & Gigerenzer, G. (2001). Putting naturalistic decision making into the adaptive toolbox [Review of the article Taking stock of naturalistic decision making]. Journal of Behavioral Decision Making, 14(5), 381–382.
Hertwig, R., Ortmann, A., & Gigerenzer, G. (1997). Deductive competence: A desert devoid of content and context [Review of the book Rationality in reasoning]. Cahiers de Psychologie Cognitive, 16(1/2), 102–107.
Gigerenzer, G. (1992). [Review of the book "Representing and reasoning with probabilistic knowledge"]. The American Journal of Psychology, 105, 498–501.
Gigerenzer, G., & Hell, W. (1986). [Review of the book Continuity and change in art: The development of modes in representation]. Annals of Science, 43, 310–312.
Der Gender-Forschungspreis, ehemals Marie-Schlei-Preis, soll hervorragende Forschung von FINTA* (Frauen, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen) im Fachbereich Erziehungswissenschaften/Psychologie der Freien Universität Berlin sichtbar machen.
Mit dem Preis würdigt die „Society for Risk Analysis“ Personen, die einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung neuer Expert*innen in der Risikoanalyse geleistet haben
Die Jacobs-Stiftung fördert Wissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung der Entwicklungs-, Lern- und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen gewidmet ist