Baltes, M. M., Maas, I., Wilms, H.-U., & Borchelt, M. (1996). Alltagskompetenz im Alter: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 525–542). Akademie-Verlag.
Maas, I., Borchelt, M., & Mayer, K. U. (1996). Kohortenschicksale der Berliner Alten. In P. B. Baltes & K. U. Mayer (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 109–134). Akademie-Verlag.
Maas, I., & Staudinger, U. M. (1996). Lebensverlauf und Altern: Kontinuität und Diskontinuität der gesellschaftlichen Beteiligung, des Lebensinvestments und ökonomischer Ressourcen. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 543–572). Akademie-Verlag.
Marsiske, M., Delius, J. A. M., Maas, I., Lindenberger, U., Scherer, H., & Tesch-Römer, C. (1996). Sensorische Systeme im Alter [Sensory systems in old age]. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 379–403). Akademie-Verlag.
Staudinger, U. M., Freund, A. M., Linden, M., & Maas, I. (1996). Selbst, Persönlichkeit und Lebensgestaltung im Alter: Psychologische Widerstandsfähigkeit und Vulnerabilität. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 321–350). Akademie-Verlag.
Maas, I. (1999). [Review of the book Aging and generational relations over the life course]. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51(1), 166–167.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen