Hertwig, R., & Ellerbrock, D. (2022). Why people choose deliberate ignorance in times of societal transformation. Cognition, 229, Article 105247. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2022.105247
Ellerbrock, D., & Kesper-Biermann, S. (2015). Between passion and senses? Emotional dimensions of legal cultures in historical perspective. InterDisciplines, 6(2), 1–15. https://doi.org/10.4119/UNIBI/indi-v6-i2-145
Ellerbrock, D. (2014). Warum Germania bewaffnet war und trotzdem nicht wählen durfte: zur Geschlechterkonstruktion des politischen Waffendiskurses im 19. Jahrhundert. WerkstattGeschichte, 22(64), 31–54.
Ellerbrock, D. (2014). Old games - new meanings? Understanding modern gun violence in the light of nineteenth century habits. Miscellanea Anthropologica et Sociologica, 15(2), 56–70. https://doi.org/10.5604/20842937.1131973
Weinhauer, K., & Ellerbrock, D. (2013). Perspektiven auf Gewalt in europäischen Städten seit dem 19. Jahrhundert. Informationen zur modernen Stadtgeschichte, (2), 5–30.
Ellerbrock, D., & Hertwig, R. (2020). The complex dynamics of deliberate ignorance and the desire to know in times of transformation: The case of Germany. In R. Hertwig & C. Engel (Eds.), Deliberate ignorance: Choosing not to know (pp. 19–38). MIT Press.
Krueger, J. I., Hahn, U., Ellerbrock, D., Gächter, S., Hertwig, R., Kornhauser, L. A., Leuker, C., Szech, N., & Waldmann, M. R. (2020). Normative implications of deliberate ignorance. In R. Hertwig & C. Engel (Eds.), Deliberate ignorance: Choosing not to know (pp. 241–271). MIT Press.
Ellerbrock, D. (2016). Kriegsausbruch und private Schusswaffen: Regulierungseffekte des Ersten Weltkriegs auf die zivile deutsche Waffenkultur. In N. Löffelbein, S. Fehlemann, & C. Cornelißen (Eds.), Europa 1914: Wege ins Unbekannte (pp. 67–80). Schöningh.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen