Jopp, D. (1996). Erfassung von generellen, intellektuellen und auf intellektuelles Altern bezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen: Validierung und altersvergleichende Untersuchung der Fragebogen Agency-General, Agency-Intellectual Functioning und Agency-Intellectual Aging [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Baltes, P. B., Brandtstädter, J., Rauh, H., & Silbereisen, R. K. (1991). Institutsübergreifendes Modellvorhaben zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Entwicklungspsychologie: Abschlußbericht, 14. Mai 1991.
Baltes, P. B., & Eccles, J. S. (Eds.). (2005). Theoretical approaches to lifespan development: Interdisciplinary perspectives [Special issue]. Research in Human Development, 2(1-2).
Baltes, P. B. (2006). Eckpunkt: Vom Glück des Sisyphos ; der Entwicklungspsychologe Paul Baltes über das Abenteuer Leben ; [Interview mit Paul Baltes] (CD Recording). Advance online publication.
Erfolgreich altern: Paul B. Baltes, Berliner Entwicklungspsychologe und Gerontologe, über die noch zu hebenden Schätze des Lebens [Interview mit Paul B. Baltes]. (2004, Juni 26). Berliner Zeitung, p. 25.
Baltes, P. B. (2004, Mai 12). Der Generationenkrieg kann ohne mich stattfinden: Wir sind alle jung und alt zugleich. Warum die Deutschen ihre Einstellung zum Alter radikal ändern müssen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, p. 39.
Baltes, P. B., & Lindenberger, U. (2004, Oktober 23). Geist im Alter: Bei der Geburt ist man am wenigstens das, was man werden kann. Der individuelle Lebenslauf entsteht beim Menschen als Ko-Konstruktion der Einflüsse aus Kultur und Biologie. Frankfurter Allgemeine Zeitung, p. 37.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen