Neumann, M., & Nagy, G. (2007). Naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Sekundarstufe II. In U. Trautwein, O. Köller, R. Lehmann, & O. Lüdtke (Eds.), Schulleistungen von Abiturienten: Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten (pp. 143–159). Waxmann.
Watermann, R., & Nagy, G. (2006). Egalitäre Orientierungen und Geschlecht: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In A. Ittel & H. Merkens (Eds.), Veränderungsmessung und Längsschnittstudien in der empirischen Erziehungswissenschaft (pp. 125–146). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Watermann, R., Nagy, G., & Köller, O. (2004). Mathematikleistungen in allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 205–283). Leske + Budrich.
Neumann, M. (2009). Aktuelle Problemfelder der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs: Öffnung von Wegen zur Hochschulreife, Umbau des Kernsystems und die Vergleichbarkeit von Abiturleistungen [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Husemann, N. (2007). Stability and change in life goals in the transition from school to work: Selection, environmental fit, and socialization processes [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Nagy, G. (2005). Berufliche Interessen, kognitive und fachgebundene Kompetenzen: Ihre Bedeutung für die Studienfachwahl und die Bewährung im Studium [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Zimmer, J. (2009). Studium nach Plan? Psychosoziale Anpassung und studienrelevantes Erleben und Verhalten beim Übergang in die tertiäre Ausbildung [Diplomarbeit, Universität Leipzig].
Schepers, A. (2004). Die Bedeutung von Kontextfaktoren bei der Wahrnehmung von Studiengängen: Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg [Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin].
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen