Brauer, J. (2019). Gefühlte Geschichte? Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 95(2), 272–283. https://doi.org/10.30965/25890581-09501022
Brauer, J., & Eich, C. (2019). Projektwerkstatt „Lindenstraße 54“ Potsdam: Zeitzeug/innen in der Gedenkstättenarbeit mit Jugendlichen. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 70(7/8), 390–401.
Brauer, J., & Zündorf, I. (2019). DDR-Geschichte vermitteln: Lehren und Lernen an Orten der DDR-Geschichte. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 70(7/8), 373–389.
Brauer, J. (2018). Fühlen und Lernen: Ein Blick auf Emotionen im Klassenzimmer und darüber hinaus. Politische Bildung: Journal für Politische Bildung, (2), 24–28.
Brauer, J. (2016). How can music be torturous? Music in Nazi concentration and extermination camps. Music & Politics, 10(1), .-. https://doi.org/10.3998/mp.9460447.0010.103
Brauer, J. (2014). "Ich habe mich immer bemüht zu unterscheiden zwischen Deutschen und Nazis": Der niederländische Musiker und Komponist Marius Flothuis. musica reanimata-Mitteilungen, (85), 1–9.
Brauer, J. (2012). "With power and aggression, and a great sadness": Emotional clashes between punk culture and GDR youth policy in the 1980s. Twentieth Century Communism, 4, 76–101.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen