Hoppmann, C. A., & Riediger, M. (2009). Ambulatory assessment in lifespan psychology: An overview of current status and new trends. European Psychologist, 14(2), 98–108. https://doi.org/10.1027/1016-9040.14.2.98
Hoppmann, C. A., Gerstorf, D., Smith, J., & Klumb, P. L. (2007). Linking possible selves and behavior: Do domain-specific hopes and fears translate into daily activities in very old age? The Journals of Gerontology: B, Psychological Sciences and Social Sciences, 62B(2), P104–P111.
Hoppmann, C. A., & Smith, J. (2007). Life-history related differences in possible selves in very old age. International Journal of Aging and Human Development, 64(2), 109–127.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen