Wagner, G. G. (2022). Metriken der Ungleichheit sind uralt. In W. Hinsch & S. Brandtstädter (Eds.), Gefährliche Forschung? Eine Debatte über Gleichheit und Differenz in der Wissenschaft (pp. 55–66). De Gruyter.
Sieben Fragen an Gert G. Wagner: [Interview]. (2021). In H. Gapski & S. Packard (Eds.), Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung (pp. 170–172). kopaed-Verlag.
Demuth, I., Bertram, L., Drewelies, J., Düzel, S., Lill, C. M., Lindenberger, U., Pawelec, G., Spira, D., Wagner, G. G., & Gerstorf, D. (2021). Berlin Aging Study II (BASE-II). In D. Gu & M. E. Dupre (Eds.), Encyclopedia of gerontology and population aging (2021 ed., pp. 649–656). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-22009-9_27
Lübke, C., Décieux, J. P., Erlinghagen, M., & Wagner, G. G. (2021). Comparing the risk attitudes of internationally mobile and non-mobile Germans. In M. Erlinghagen, A. Ette, N. F. Schneider, & N. Witte (Eds.), The global lives of German migrants: Consequences of international migration across the life course (pp. 85–100). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67498-4_5
Wagner, G. G. (2021). Scoring ist nicht neu, sondern uralt: Aus seiner Geschichte kann man lernen, wie man heutzutage damit umgehen kann und soll. In H. Gapski & S. Packard (Eds.), Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung (pp. 91–101). kopaed-Verlag.
Wagner, G. G. (2021). Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung Das Beispiel des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV). In C. Bala & W. Schuldzinksi (Eds.), Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften (Vol. 1, pp. 57–78). Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
Scherger, S., & Wagner, G. G. (2020). Soziale Ungleichheiten in Lebensläufen, Alterseinkommen und Lebenserwartung. In Kommission Verlässlicher Generationenvertrag [Members: G. Lösekrug-Möller, K. Schiewerling, A. Buntenbach, A. Gunkel, K. Mast, H. Gröhe, S. Stracke, A. Börsch-Supan, S. Scherger, & G. G. Wagner] (Ed.), Bericht der Kommission Verlässlicher Generationenvertrag: Vol. 2. Materialien (pp. 19–96).
Wagner, G. G. (2020). Wie geht es weiter? In H. Berth, E. Brähler, M. Zenger, & Y. Stöbel-Richter (Eds.), 30 Jahre ostdeutsche Transformation: Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie (pp. 301–304). Psychosozial-Verlag.
Demuth, I., Bertram, L., Drewelies, J., Düzel, S., Lill, C. M., Lindenberger, U., Pawelec, G., Spira, D., Wagner, G. G., & Gerstorf, D. (2019). Berlin Aging Study II (BASE-II). In D. Gu & M. E. Dupre (Eds.), Encyclopedia of gerontology and population aging (Living ed.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-69892-2_27-1
Gigerenzer, G., Wagner, G. G., Gerberding, J., Groß, C., Keitel, A., Rebitschek, F. G., & Sommer, S. (2019). Verbraucher-Scoring: Fair und korrekt? In M. Reiffenstein & B. Blaschek (Eds.), Konsumentenpolitisches Jahrbuch: Trends, Rechtsentwicklung und Judikatur der letzten zwei Jahre (pp. 77–111). Verlag Österreich.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen