Mayer, K. U., & Schwarz, K. (1989). The process of leaving the parental home: Some German data. In E. Grebenik, C. Höhn, & R. Mackensen (Eds.), Later phases of the family cycle: Demographic aspects (pp. 145–163). Clarendon Press.
Mayer, K. U., Wagner, G. G., & Featherman, D. L. (1989). Methodological problems in cross-national research on retirement. In D. I. Kertzer & K. W. Schaie (Eds.), Age structuring in comparative perspective (pp. 263–267). Erlbaum.
Mayer, K. U., & Wagner, M. (1989). Wann verlassen Kinder das Elternhaus? Hypothesen zu den Geburtenjahrgängen 1929-31, 1939-41, 1949-51. In A. Herlth & K. P. Strohmeier (Eds.), Lebenslauf und Familienentwicklung: Mikroanalysen des Wandels familialer Lebensformen (pp. 17–37). Leske + Budrich.
Mayer, K. U. (1988). Gesellschaftsstruktur und Lebensverlauf. In K. U. Mayer, U. Schimank, & W. Schumm (Eds.), Biographie oder Lebenslauf? Über die Tauglichkeit zweier Konzepte (pp. 21–44). Fernuniversität.
Mayer, K. U. (1988). German survivors of World War II: The impact on the life course of the collective experience of birth cohorts. In M. W. Riley, B. J. Huber, & B. B. Hess (Eds.), Social structures and human lives (pp. 229–246). Sage.
Mayer, K. U. (1988). Soziale Schichtung. In Görres-Gesellschaft (Ed.), Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft (7th, rev. ed., Vol. 4, pp. 1270–1274). Herder.
Mayer, K. U. (1987). Qualifikationsstrukturen aus soziologischer Sicht: Thesen und Materialien zu dem Problem der Abgrenzung und empirischen Erhebung von äquivalenten Qualifikations- und Tätigkeitsniveaus für unterschiedliche Beschäftigungsgruppen. In Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Ed.), Erhebung und Analyse der Alterseinkommen in der Bundesrepublik Deutschland (pp. 347–369).
Mayer, K. U. (1987). Zum Verhältnis von Theorie und empirischer Forschung zur sozialen Ungleichheit. In B. Giesen & H. Haferkamp (Eds.), Soziologie der sozialen Ungleichheit (pp. 370–392). Westdeutscher Verlag.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen