Mayer, K. U. (2003). The sociology of the life course and lifespan psychology: Diverging or converging pathways? In U. M. Staudinger & U. Lindenberger (Eds.), Understanding human development: Dialogues with lifespan psychology (pp. 463–481). Kluwer.
Mayer, K. U. (2003). Friedrich Edding: 23.6.1909 - 14.9.2002. In Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Ed.), Jahrbuch (pp. 105–106). Saur.
Mayer, K. U. (2003). Neue Flexibilitäten oder blockierte Gesellschaft? Sozialstruktur und Lebensverläufe in Deutschland 1960-2000. In Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Ed.), Jahrbuch (pp. 74–100). Saur.
Mayer, K. U. (2002). Wissenschaft als Beruf oder Karriere? In W. Glatzer, W. Habich, & K. U. Mayer (Eds.), Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung (pp. 421–438). Leske + Budrich.
Mayer, K. U. (2002). Zur Biografie der Lebensverlaufsforschung: Ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte. In G. Burkart & J. Wolf (Eds.), Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen (pp. 41–61). Leske + Budrich.
Baltes, P. B., Mayer, K. U., Helmchen, H., & Steinhagen-Thiessen, E. (2001). The Berlin Aging Study (BASE): Sample, design, and overview of measures. In P. B. Baltes & K. U. Mayer (Eds.), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100 (pp. 15–55). Cambridge University Press.
Maas, I., Borchelt, M., & Mayer, K. U. (2001). Generational experiences of old people in Berlin. In P. B. Baltes & K. U. Mayer (Eds.), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100 (pp. 83–110). Cambridge University Press.
Mayer, K. U. (2001). Wissenschaft als Beruf oder Karriere? In M. Dörries, L. Daston, & M. Hagner (Eds.), Wissenschaft zwischen Geld und Geist (pp. 11–27). Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen