Mayer, K. U. (2009). Lebensverlauf. In H. Solga, J. Powell, & P. A. Berger (Eds.), Soziale Ungleichheit: Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse (pp. 411–426). Campus Verlag.
Mayer, K. U., & Müller, W. (2009). Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. In H. Solga, J. Powell, & P. A. Berger (Eds.), Soziale Ungleichheit: Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse (pp. 427–446). Campus Verlag.
Mayer, K. U., Schnettler, S., & Aisenbrey, S. (2009). The process and impacts of educational expansion: Findings from the German Life History Study. In A. Hadjar & R. Becker (Eds.), Expected and unexpected consequences of the educational expansion in Europe and the US: Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective (pp. 24–47). Haupt.
Mayer, K. U., & Schoepflin, U. (2009). The state and the life course. In W. R. Heinz, J. Huinink, & A. Weymann (Eds.), The life course reader: Individuals and societies across time (pp. 121–138). Campus Verlag.
Lampert, T., Maas, I., & Mayer, K. U. (2008). Sozioökonomische Ungleichheit der Mortalität im hohen Alter. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & M. Richter (Eds.), Health inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit (pp. 382–402). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayer, K. U. (2008). Das Ende der Pfadabhängigkeit? Probleme des deutschen Wissenschaftssystems. In G. Rolf, M. Zwick, & G. G. Wagner (Eds.), Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland: Festschrift für Johann Hahlen zum 65. Geburtstag und Hans-Jürgen Krupp zum 75. Geburtstag (pp. 391–410). Nomos-Verlagsgesellschaft.
Mayer, K. U. (2008). Retrospective longitudinal research: The German Life History Study. In S. Menard (Ed.), Handbook of longitudinal research: Design, measurement, and analysis (pp. 85–106). Academic Press.
Mayer, K. U., & Solga, H. (2008). Interdisciplinary and cross-national perspectives. In K. U. Mayer & H. Solga (Eds.), Skill formation: Interdisciplinary and cross-national perspectives (pp. 1–18). Cambridge University Press.
Mayer, K. U. (2007). Verhängnisvolle Pfadabhängigkeit? Probleme des Wissenschaftssystems der Zukunft. In U. Genov & R. Kreckel (Eds.), Soziologische Zeitgeschichte: Helmut Steiner zum 70. Geburtstag (pp. 233–253). Sigma.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen