Mayer, K. U. (2011). Die Folgen des demografischen Wandels: Tatsachen, Vermutungen und Fiktionen. In K.-S. Rehberg, G. Staupe, & R. Lindner (Eds.), Kultur als Chance: Konsequenzen des demografischen Wandels (pp. 41–51). Böhlau.
Hardy, I., Kleickmann, T., Koerber, S., Mayer, K. U., Möller, K., Pollmeier, J., Schwippert, K., & Sodian, B. (2010). Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter: Projekt Science-P. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Eds.) (pp. 115–125). Beltz.
Mayer, K. U. (2010). Annährungen an den Geburtsjahrgang 1971. In T. Beckers, K. Birkelbach, J. Hagenah, & U. Rosar (Eds.), Komparative empirische Sozialforschung (pp. 65–92). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayer, K. U. (2010). Lebensverlauf und soziale Ungleichheit. In M. Jungbauer-Gans & C. Gross (Eds.), Soziologische Karrieren in autobiographischer Analyse (pp. 107–128). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maloney, P., & Mayer, K. U. (2009). The U.S. educational system: Can it be a model for Europe? In J. Alber & N. Gilbert (Eds.), United in diversity? Comparing social models in Europe and America (pp. 328–358). Oxford University Press.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen