Maaz, K., Gresch, C., Köller, O., & Trautwein, U. (2007). Schullaufbahnen, soziokulturelle Merkmale und kognitive Grundfähigkeiten. In U. Trautwein, O. Köller, R. Lehmann, & O. Lüdtke (Eds.), Schulleistungen von Abiturienten: Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten (pp. 43–70). Waxmann.
Watermann, R., & Maaz, K. (2007). Die Entscheidung für oder gegen ein Hochschulstudium: eine Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens auf die Studienintention. In A. Schellack & S. Große (Eds.), Bildungswege: Aufgaben für die Wissenschaft - Herausforderungen für die Politik (pp. 99–121). Waxmann.
Baumert, J., & Maaz, K. (2006). Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 11–29). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kreuter, F., Maaz, K., & Watermann, R. (2006). Der Zusammenhang zwischen der Qualität von Schülerangaben zur sozialen Herkunft und den Schulleistungen. In K.-S. Rehberg (Ed.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie No. 32 (pp. 3465 [CD-ROM]-3478 [CD-ROM]). Campus-Verlag.
Maaz, K., Kreuter, F., & Watermann, R. (2006). Schüler als Informanten? Die Qualität von Schülerangaben zum sozialen Hintergrund. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 31–59). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maaz, K., & Watermann, R. (2006). Soziale Disparitäten im Bildungssystem im Spannungsfeld zwischen traditioneller Dreigliedrigkeit und institutionellen Erweiterungen. In K.-S. Rehberg (Ed.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede (pp. 2609 [CD-ROM]-2620 [CD-ROM]). Campus-Verlag.
Watermann, R., & Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe: institutionelle und individuelle Einflussgrößen. In W. Georg (Ed.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (pp. 227–263). UVK Verlagsgesellschaft.
Kreuter, F., Maaz, K., & Watermann, R. (2005). Messung sozialer Herkunft in Schulleistungsuntersuchungen: der Zusammenhang zwischen der Qualität von Schülerangaben und den Leistungen. In U. Engel (Ed.), Bildung und soziale Ungleichheit: Methodologische und strukturelle Analysen (pp. 9–35). Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Maaz, K. (2005). Wie nutzen Jugendliche einen Computer? Prädiktoren vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten. In U. Burrmann (Ed.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher: Aus dem brandenburgischen Längsschnitt 1998-2002 (pp. 75–94). Strauß.
Maaz, K., & Burrmann, U. (2005). Freizeitmuster Jugendlicher. In U. Burrmann (Ed.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher: Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998-2002 (pp. 33–55). Sport & Buch Strauß.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen