Lüdtke, O., & Köller, O. (2010). Mehrebenenanalyse. In D. H. Rost (Ed.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4th, rev. and ext. ed., pp. 530–535). Beltz.
Lüdtke, O., & Robitzsch, A. (2010). Missing-Data-Analyse. In H. Holling & B. Schmitz (Eds.), Handbuch der Psychologie: Vol. 13. Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation (pp. 723–729). Hogrefe.
Lüdtke, O., Robitzsch, A., Köller, O., & Winkelmann, H. (2010). Kausale Effekte in der Empirischen Bildungsforschung: Ein Vergleich verschiedener Ansätze zur Schätzung des Effekts des Einschulungsalters. In W. Bos, E. Klieme, & O. Köller (Eds.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung: Festschrift für Jürgen Baumert (pp. 257–284). Waxmann.
Milek, A., Lüdtke, O., Trautwein, U., Maaz, K., & Stubbe, T. C. (2010). Wie konsistent sind Referenzgruppeneffekte bei der Vergabe von Schulformempfehlungen? Bundeslandspezifische Analysen mit Daten der IGLU-Studie. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Eds.), Bildungsentscheidungen (pp. 282–301). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Nagy, G., Neumann, M., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2010). Voruniversitäre Mathematikleistungen vor und nach der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg. In U. Trautwein, M. Neumann, G. Nagy, O. Lüdtke, & K. Maaz (Eds.), Schulleistungen von Abiturienten: Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand (pp. 147–180). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2010). Referenzgruppeneffekte. In W. Bos, E. Klieme, & O. Köller (Eds.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung: Festschrift für Jürgen Baumert (pp. 11–30). Waxmann.
Trautwein, U., Lüdtke, O., Nagy, G., Husemann, N., & Köller, O. (2010). Hochschulen und Studienfächer als differenzielle Entwicklungsmilieus. In C. Spiel, B. Schober, P. Wagner, & R. Reimann (Eds.), Bildungspsychologie: Ein Fach positioniert sich (pp. 154–157). Hogrefe.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen