Krappmann, L. (2000). Schule ist mehr als Unterricht: Soziales Leben ist ohne Moral, Ethik und Religion nicht denkbar. Praxis Schule 5-10, 11(1), 17–19.
Oswald, H., & Krappmann, L. (2000). Phänomenologische und funktionale Vielfalt von Gewalt unter Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 49(1), 3–15.
Krappmann, L. (1999). Die Rolle der Soziologie im "Kinderbericht" der Bundesregierung (Zehnter Kinder- und Jugendbericht). Berliner Journal für Soziologie, 9(4), 455–465.
Little, T. D., Brendgen, M., Wanner, B., & Krappmann, L. (1999). Children's reciprocal perceptions of friendship quality in the sociocultural contexts of East and West Berlin. International Journal of Behavioral Development, 23(1), 63–89.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen