Galesic, M., & García-Retamero, R. (2013). Communicating information about preventive medical treatments and screenings. In R. García-Retamero & M. Galesic (Eds.), Transparent communication of health risks: Overcoming cultural differences (pp. 99–118). Springer.
Galesic, M., & García-Retamero, R. (2013). Helping people memorize consequences of risky behaviors. In R. García-Retamero & M. Galesic (Eds.), Transparent communication of health risks: Overcoming cultural differences (pp. 119–129). Springer.
García-Retamero, R., & Galesic, M. (2013). Guidelines for transparent communication in a globalized world. In R. García-Retamero & M. Galesic (Eds.), Transparent communication of health risks: Overcoming cultural differences (pp. 229–238). Springer.
García-Retamero, R., & Galesic, M. (2013). Improving the understanding of treatment risk reduction. In R. García-Retamero & M. Galesic (Eds.), Transparent communication of health risks: Overcoming cultural differences (pp. 131–144). Springer.
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen