Edelstein, W. (1973). Produktives Lernen und befreites Spiel: Didaktische Aufgaben vor dem Strukturwandel von Schule und Familie. In B. Daublebsky (Ed.), Spielen in der Schule: Vorschläge und Begründungen für ein Spielcurriculum. (pp. 180–189). Klett.
Edelstein, W. (1972). Sozialwissenschaftliches Curriculum für die Schule: Eine dezentrale Entwicklungsinitiative. In S. B. Robinsohn (Ed.), Curriculumentwicklung in der Diskussion (pp. 88–100). Klett.
Edelstein, W. (1972). Ungefächerter Sprachunterricht: Begründung und Beispiel einer Curriculum-Sequenz. In G. U. Becker, W. Edelstein, & K. Liebenberg (Eds.), Ungefächerter Unterricht in der Grund- und Orientierungsstufe (pp. 12–60). Hirschgraben-Verlag.
Edelstein, W. (1971). Eine Schulverfassung für den Wandel: Entwicklung einer Gesamtschule 1950-1970. In W. Schäfer, W. Edelstein, & G. Becker, Probleme der Schule im gesellschaftlichen Wandel: Das Beispiel Odenwaldschule (pp. 22–94). Suhrkamp.
Edelstein, W. (1971). Gesellschaftliche Motive der Schulreform. In K. v. Dohnanyi & J. Aufermann (Eds.), Die Schulen der Nation: Zur Bildungsdebatte. Fakten, Forderungen, Folgen (pp. 201–211). Econ.
Edelstein, W. (1971). Odenwaldschule: Eine differenzierte Gesamtschule, Entwicklung und Struktur. In R. Lennert (Ed.), Das Problem der gymnasialen Oberstufe (pp. 122–139). Klinkhardt.
Edelstein, W. (1971). Pragmatische Lehrplanrevision durch die Lehrer. In R. Burst, A. Lichter, E. F. Mono, E. Oettinger, & H. Schwarz (Eds.), Weinheimer Gesamtschul-Curricula (pp. 9–25). Quelle & Meyer.
Edelstein, W. (1969). Gesellschaftliche Motive der Schulreform. In A. Rang & W. Schulz (Eds.), Die differenzierte Gesamtschule: Zur Diskussion einer neuen Schulreform (pp. 23–36). Piper.
Edelstein, W., & Raschert, J. (1969). Durchlässigkeit und Differenzierung in der Gesamtschule: Gutachten für das Kultusministerium Baden-Württemberg. In A. Rang & W. Schulz (Eds.), Die differenzierte Gesamtschule: Zur Diskussion einer neuen Schulreform (pp. 89–114). Piper.
Edelstein, W., & Schäfer, W. (1969). Unterrichtsziele im Sprachunterricht in der differenzierten Gesamtschule. In Lernziele der Gesamtschule (pp. 47–54). Klett.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen