Edelstein, W. (Ed.). (1995). Entwicklungskrisen kompetent meistern: Der Beitrag der Selbstwirksamkeitstheorie von Albert Bandura zum pädagogischen Handeln. Asanger.
Mayer, K. U., Edelstein, W., Weizsäcker, C. F. von, Trautner, T. A., Hassemer, V., & Wapnewski, P. (1994). Abschied von Hellmut Becker: Reden auf der Trauerfeier am 18. Januar 1994. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Edelstein, W., & Hoppe-Graff, S. (Eds.). (1993). Die Konstruktion kognitiver Strukturen: Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie. Huber.
Schneider, W., & Edelstein, W. (Eds.). (1990). Inventory of European longitudinal studies in the behavioural and medical sciences: A project supported by the European Science Foundation. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Wren, T. E., Edelstein, W., & Nunner-Winkler, G. (Eds.). (1990). The moral domain: Essays in the ongoing discussion between philosophy and the social sciences. MIT Press.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen