Ludwig, C., & Chicherio, C. (2007). Pertes et gains dans le développement adulte: La perspective des neurosciences cognitives du vieillissement. Gérontologie et Société, 123, 109–134.
Chicherio, C., Nagel, I. E., Heekeren, H. R., Li, S.-C., Bäckman, L., & Lindenberger, U. (2010). Modulation des effets génétiques sur le fonctionnement exécutif et la mémoire de travail au cours du vieillissement normal. In A. de Ribaupierre, P. Ghisletta, T. Lecerf, & J.-L. Roulin (Eds.), Identité et spécificités de la psychologie différentielle (pp. 93–97). Presses Universitaires de Rennes.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen